Dieser Kurs für Masterstudierende untersucht die Transformation vormoderner politischer Systeme hin zur modernen Demokratie im 19. Jahrhundert, die an zwei unterschiedlichen Entwicklungswegen vergleichend diskutiert werden soll. Nimmt man das allgemeine Wahlrecht der Männer ohne Zensus zum Maßstab, hat Deutschland den Durchbruch zur Demokratie spät, das heißt mit der Weimarer Verfassung zu Beginn des 20. Jahrhunderts vollzogen. Die Schweiz unternahm diesen Schritt dagegen sehr früh, nämlich nach dem revolutionären Bürgerkrieg von 1848. Und anders als in allen anderen westlichen Staaten, nahm die Demokratie in der Form der halbdirekten Demokratie im Unterschied zur repräsentativen Demokratie eine besondere Form an. Aufgrund von zwei bzw. drei einschlägigen Texten, die diese unterschiedliche Entwicklung aus schweizerischer (Andreas Suter) bzw. deutscher Sicht (Hans-Ulrich Wehler, Thomas Nipperday) zu erklären versuchen, sollen die Rahmenbedingungen diskutiert werden, welche erstens den demokratischen Transformationsprozess beförderten oder hinderten und welche zweitens im Fall der Schweiz dafür sorgten, dass der demokratische Transformationsprozess nicht zum Ergebnis der repräsentativen Demokratie, sondern zum Ergebnis der halbdirekten Demokratie geführt hat.
Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Reader mit den Texten abgegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-M-4.1 Theoriemodul | Interdisziplinäres Theorieseminar | Graded examination
|
Student information |
Theorieseminar Transnationale Geschichtsschreibung, Transfer und Vergleich | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Mastermodul 4.1 | Wahlpflicht | 7.5 | scheinfähig Wahlweise Interdisziplinäres Theorieseminar oder Theorieseminar Transnational | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 4.7 | 6 | ||||
Politische Kommunikation / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | 3.3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |