230123 Klangwelten (S) (SoSe 2014)

Contents, comment

Kinder sind Klangforscher und Musikerfinder.
Komponisten auch.
Oder?
Der Unterschied ist viel geringer als man denkt.

Im Spiel mit klingendem Alltagszeug lassen sich die Grundphänomene der Entstehung von Tönen, Klängen und Geräuschen entdecken.
Im Spiel mit klingendem Zeug werden Wechselwirkungen und Beziehungen zwischen Schallereignissen wahrgenommen.
Das Bewusstsein solcher Wechselwirkungen und Beziehungen macht erfinderisch.
Aus klingendem Zeug entstehen Musikinstrumente.
Aus dem Spiel mit klingendem Zeug entsteht Musik.
Meist neue Musik – „Neue“ Musik.

Wir werden von Kindern abgucken, wie man Musik begreift – zum Beispiel mit den Händen.
Wir werden uns darüber unterhalten, wie man musikalisch bleiben oder mithilfe klingender Fundsachen seine unter Umständen verloren gegangene Musikalität wieder finden könnte.
Wir werden Neugier empfinden und uns mit heiterem Interesse Neuer Musik zuwenden.
● Wir werden mit klingendem Alltagszeug experimentieren.
Dabei werden wir erleben, dass Musik entsteht, „richtige“ und interessante Musik – nicht irgendeine Klangspielerei, die anschließend in der Kiste pädagogischer Belanglosigkeiten landet.

● Wir werden Schallerzeuger und Musikinstrumente bauen.
Dabei orientieren wir uns an den handwerklichen Fertigkeiten der uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler, mit denen wir all das, was wir begriffen, herausgefunden, gelernt und geübt haben, ja hinterher in unserer Einrichtung ausprobieren wollen.

● Und wir werden Lauschstationen und klingende Skulpturen, die zum Experimentieren, aber auch zur musikalischen Interaktion einladen, kennen lernen, erfinden, entwerfen und ggf. auch bauen, Objekte, die sich für Klangpassagen in Schulgebäuden drinnen und für Schulhöfe oder -gärten draußen eignen.

Requirements for participation, required level

Bestandene Eignungsfeststellung
Für Teilnehmer des Moduls 38-IndErg-PM-K und 38-IndErg-PM-M gilt: Melden Sie sich hierzu bitte bis Do, 10. April 2014 im Sekretariat Kunst- und Musikpädagogik an. (kumu@uni-bielefeld.de, Tel. 106-6072, Raum T0-234) Die Eignungsfeststellung findet am Mi, 16. April 2014, um 10:00 Uhr statt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
38-AeB Ästhetische Bildung Integrative Basiswerkstatt mit wissenschaftlichen und didaktischen Anteilen Student information
38-IndErg-PM-M Praxismodul Musik Basiswerkstatt Musik mit musikpraktischen und wissenschaftlichen Anteilen Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Kunst und Musik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) BW   3. 4. 2/4 BW.6  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2014_230123@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_45631685@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, April 30, 2014 
Last update rooms:
Wednesday, April 30, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=45631685
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
45631685