Kinder sind Klangforscher und Musikerfinder.
Komponisten auch.
Oder?
Der Unterschied ist viel geringer als man denkt.
Im Spiel mit klingendem Alltagszeug lassen sich die Grundphänomene der Entstehung von Tönen, Klängen und Geräuschen entdecken.
Im Spiel mit klingendem Zeug werden Wechselwirkungen und Beziehungen zwischen Schallereignissen wahrgenommen.
Das Bewusstsein solcher Wechselwirkungen und Beziehungen macht erfinderisch.
Aus klingendem Zeug entstehen Musikinstrumente.
Aus dem Spiel mit klingendem Zeug entsteht Musik.
Meist neue Musik – „Neue“ Musik.
Wir werden von Kindern abgucken, wie man Musik begreift – zum Beispiel mit den Händen.
Wir werden uns darüber unterhalten, wie man musikalisch bleiben oder mithilfe klingender Fundsachen seine unter Umständen verloren gegangene Musikalität wieder finden könnte.
Wir werden Neugier empfinden und uns mit heiterem Interesse Neuer Musik zuwenden.
● Wir werden mit klingendem Alltagszeug experimentieren.
Dabei werden wir erleben, dass Musik entsteht, „richtige“ und interessante Musik – nicht irgendeine Klangspielerei, die anschließend in der Kiste pädagogischer Belanglosigkeiten landet.
● Wir werden Schallerzeuger und Musikinstrumente bauen.
Dabei orientieren wir uns an den handwerklichen Fertigkeiten der uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler, mit denen wir all das, was wir begriffen, herausgefunden, gelernt und geübt haben, ja hinterher in unserer Einrichtung ausprobieren wollen.
● Und wir werden Lauschstationen und klingende Skulpturen, die zum Experimentieren, aber auch zur musikalischen Interaktion einladen, kennen lernen, erfinden, entwerfen und ggf. auch bauen, Objekte, die sich für Klangpassagen in Schulgebäuden drinnen und für Schulhöfe oder -gärten draußen eignen.
Bestandene Eignungsfeststellung
Für Teilnehmer des Moduls 38-IndErg-PM-K und 38-IndErg-PM-M gilt: Melden Sie sich hierzu bitte bis Do, 10. April 2014 im Sekretariat Kunst- und Musikpädagogik an. (kumu@uni-bielefeld.de, Tel. 106-6072, Raum T0-234) Die Eignungsfeststellung findet am Mi, 16. April 2014, um 10:00 Uhr statt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
38-AeB Ästhetische Bildung | Integrative Basiswerkstatt mit wissenschaftlichen und didaktischen Anteilen | Studieninformation | |
38-IndErg-PM-M Praxismodul Musik | Basiswerkstatt Musik mit musikpraktischen und wissenschaftlichen Anteilen | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kunst und Musik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BW | 3. 4. | 2/4 | BW.6 |