230109 Internationale wissenschaftliche Artikel lesen und verstehen (S) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Früher oder später wird jede/r Studierende/r einmal damit konfrontiert, "echte" wissenschaftliche (vielleicht sogar englischsprachige!) Artikel lesen zu müssen - sei es im Rahmen eines Seminars, für eine Vorlesung oder für die eigene Bachelorarbeit. Für viele ist diese Erfahrung erst einmal frustrierend: Das Lesen eines Textes dauert lange, man versteht teilweise nicht, was man liest, und am Ende fragt man sich vielleicht sogar, wofür das alles überhaupt gut sein soll.

Aber das muss nicht sein! Mit den richtigen Methoden lernt man, mit der Fülle von Informationen umzugehen, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden und das Wesentliche aus einem Artikel herauszuholen.
In diesem Seminar wollen wir uns genau mit diesen Methoden befassen und lernen, wie man einen Text "knackt".

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vorkenntnisse in Linguistik (23-LIN-BaLin1, 23-LIN-BaLIN2 bzw. LIN1a, LIN3a)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIN-BaLin5 Linguistik Orientierungsmodul Linguistik Orientierungsveranstaltung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Klinische Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2021) KLI6   3  
Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Individuelle Ergänzung   3  

Die Arbeit im Seminar selbst wird größtenteils in Teamarbeit stattfinden. Gleichzeitig sollten alle TeilnehmerInnen bereit sein, außerhalb des Seminars Texte vor- und nachzubereiten und sich intensiv mit diesen zu befassen.

Anforderung für eine Studienleistung: Führen eines Lerntagebuchs, Zusammenfassungen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
SS2014_230109@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_45527959@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. März 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=45527959
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
45527959