220055 Globale Kriegsgewalt: Vergleichende Perspektiven auf innere und äußere Kriege (c. 1870-1914) (S) (SoSe 2014)

Contents, comment

Kriege werden nicht nur zwischen, sondern auch innerhalb von Staaten geführt. Kriege stehen zudem unter Dauerbeobachtung, nicht nur durch die Medien. So werden äußere und innere, selbst lokale Kriege zu global präsenten Ereignissen.
Im Modul, das von A. Epple und K. Weinhauer gemeinsam durchgeführt wird, werden diese kommunikativen Vernetzungen (durch gegenseitige Beobachtungen, durch Vergleiche etc.) in historischer Perspektive untersucht. Mit innovativen Ansätzen, die u.a. ‚race‘- und ‚gender‘-Perspektiven explizit integrieren, soll dabei das globale Spektrum gewaltsamer Aktivitäten von Kriegen, über Bürgerkriegen bis hin zu Aufständen, Streiks und ‚Labor Wars‘ erforscht werden. Das Modul konzentriert sich dabei auf die Zeit von 1871 bis zum Ersten Weltkrieg.
Das Modul besteht aus verschiedenen inhaltlichen, didaktischen und organisatorischen Elementen. Am Anfang steht die Erarbeitung wichtiger konzeptioneller Grundlagen (u.a. zu Krieg, Gewalt, Vergleich, lokal-globale Verflechtung). Zudem werden Ausstellungen besucht (Dienstag 16.04.) und analysiert; auch die aktive Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen (Freitag 11. 4., 13-19 h und Samstag 12.04., 9.30-14.00 h) steht auf dem Programm.
Insgesamt gesehen bietet das Modul viel Platz für eigenständige Forschungen, die auf einem selbstorganisierten Workshop am Montag, den 16.06. von 12-20h präsentiert und diskutiert werden.

Die beiden Veranstaltungen des Moduls sind eng miteinander vernetzt, müssen deshalb gemeinsam besucht und absolviert werden (Ausnahme Lektürekurs).
Bitte beachten: Einige wichtige Veranstaltungstermine finden nicht mittwochs statt.

Bibliography

Sabina Ferhadbegović, Sabina, Brigitte Weiffen (Hg.), Bürgerkiege erzählen. Zum Verlauf unziviler Konflikte, Konstanz 2010; Natalie Melas, All the Difference in the World: Postcoloniality and the Ends of Comparison, Stanford 2007; Florian Keisinger; Unzivilisierte Kriege im zivilisierten Europa? Die Balkankriege und die öffentliche Meinung in Deutschland, England und Irland, 1876-1913, Paderborn et al. 2008.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.1
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.4.10 Profilmodul "Globalgeschichte"
4.4.10.1
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.4.6-IAS9 Advanced History of the Americas / Estudios avanzados de la historia de las Américas Seminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.4.9 Profilmodul "Historische Politikforschung"
4.4.9.1
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.5.1
Masterseminar Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) 4.3.1; 4.4.1   9  
Geschichtswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 4.5   4  
Interamerikanische Studien / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaIAS3b   4/8  
Interamerikanische Studien / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaIAS8   9  
Politische Kommunikation / Master (Enrollment until SoSe 2013) 3.3    
Studieren ab 50   Die Veranstaltung kann nur als Modul (vierstündig) studiert werden.  

Das Seminar kann nur gemeinsam mit dem korrespondierenden Kurs 220056 besucht werden. Eine weitere Voraussetzung stellt die Teilnahme am Workshop (Montag 16.06.2014) dar. Der zeitliche Aufwand entspricht einem vierstündigen Modul. Dabei verteilen sich die SWS auf regelmäßig wöchentlich zwei Stunden (14-16 Uhr), plus zwei bis drei Doppelstunden (14 bis 18 Uhr), den verpflichtenden eintägigen Workshop sowie die (mögliche) Teilnahme an einer Tagung (11./12.4.)

No eLearning offering available
Address:
SS2014_220055@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_45208710@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Wednesday, April 2, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=45208710
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
45208710