Terroristische Gruppen bildeten sich in den 1970er Jahren nicht nur in der Bundesrepublik Deutschland (RAF/Bewegung 2. Juni), in Italien (Die Roten Brigaden) oder in Frankreich (Action directe), sondern auch in Japan (Japanese Red Army) und in den USA (Weathermen). Das Spektrum des – nach Peter Waldmann – sozialrevolutionären, nationalistischen und religiösen Terrorismus umfasst ebenso die Volksfront für die Befreiung Palästinas (PFLP), die Tupamaros in Uruguay, die FARC (Fuerzàs Armadas Revolucionarias de Colombia) in Kolumbien und nicht zuletzt den religiös motivierten Terrorismus neuen Typs, repräsentiert vor allem durch die Al Qaida. Allein die Anschläge vom 11. September 2001 (World Trade Center) oder in Istanbul, Madrid und London verdeutlichen die ausgeprägte Motivations- und Sprengkraft dieses zeitgenössischen Terrorismus. Auf der Grundlage eines vergleichenden Ansatzes verfolgt das Seminar das Ziel, exemplarisch die zeithistorischen Kontexte und Erklärungsmodelle zu untersuchen.
Bruce Hoffman, Terrorismus. Der unerklärte Krieg. Neue Gefahren politischer Gewalt, Frankfurt/Main 42002; Tanja Kristin Deiß, Herausforderung Terrorismus. Wie Deutschland auf den RAF- und Al Qaida-Terrorismus reagierte, Marburg 2007.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-M-4.1 Theoriemodul | Theorieseminar Transnationale Geschichtsschreibung, Transfer und Vergleich | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Mastermodul 4.1 | 7.5 | Theorieseminar Transnational | |||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 4.7 | 6 | ||||
Politische Kommunikation / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | 3.3 | |||||
Studieren ab 50 |