Im Seminar geht es um einige Klassiker bzw. neuere Ergebnisse zu den Fragen P, NP, und was es sonst noch gibt. Zentral is dabei das Buch von Arora/Barak (siehe http://www.cs.princeton.edu/theory/complexity/), aus dem exemplarisch einige Themen bearbeitet werden sollen. Moegliche Themen sind etwa:
- Ladner's Theorem: es gibt Sprachen zwischen P und NP vollstaendig
- Satz von Savitch: was bewirkt Nichtdeterminismus bezogen auf die Platzkomplexitaet?
- Was ist die ploynomielle Hierarchie von Sprachen?
- Wieso ist es zwar schwer, ein Programm fuer Graphn Isomorphism zu schreiben, aber leicht, zu testen, ob es richtig ist?
- Algorithmus von Shor: Wie kann man mit Quantumcomputing effizient faktorisieren?
- Was sind die Implikationen des berühmten PCP-Theorems für NP-harte Probleme und deren Approximierbarkeit?
- Komplexität von Entscheidungsbäumen
Die Themenvergabe findet in der ersten Vorlesungswoche statt, der Termin wird noch bekannt gegeben.
ACHTUNG: Auf Wunsch von Interessenten findet dieses Seminar nicht im WS13 statt, sondern wird erst im SS14 angeboten!
Grundlagen der Theoretischen Informatik bzw. eine Kenntnis von folgenden Themen: was ist eine Tuirngmaschine, was ist P und NP, was heisst NP-vollstaendig
Siehe http://www.cs.princeton.edu/theory/complexity/ inklusive einer online Version von Drafts der Kapitel.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 14-16 | X-E0-214 | 13.06.2014 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information | |
39-Inf-MIKE Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE) | - | Ungraded examination | Student information |
39-M-Inf-MIKE Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE) | - | Ungraded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Individueller Ergänzungsber | Wahl | 4. 6. | 3 | unbenotet | |
Bioinformatik und Genomforschung / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Individueller Ergänzungsb | Wahl | 2. | 3 | unbenotet | |
Intelligente Systeme / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Individuelle Ergänzung | Wahl | 2. | 3 | unbenotet | |
Kognitive Informatik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Individueller Ergänzungsb | Wahl | 4. 6. | 3 | unbenotet | |
Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Individueller Ergänzungs | Wahl | 4. 6. | 3 | unbenotet | |
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 6 | Wahlpflicht | 3 | unbenotet | ||
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Individueller Ergänzungsbereic | Wahl | 4. 6. | 3 | unbenotet | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Individuelle Ergänzung | Wahl | 2. | 3 | unbenotet |
Teilnahme am Seminar, Vortrag aufgrund eines Originalartikels und gute Folien/Ausarbeitung.