Das Seminar konzentriert sich auf zwei Umbruchphasen in ihren lokal-globalen Vernetzungen: Erstens geht es um die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg bis etwa 1923. Zweitens stehen die politischen und (sub-)kulturellen Umbrüche der 1960/70er Jahre im Mittelpunkt.
Die drei Einzeltermine am 09. 16. und 23. April, von 14-16h, finden statt in X A2-103.
Die Blockveranstaltung am 12. und 13. Juli, tagt jeweils von 10-16h in X A 4-113.
Die Veranstaltung ist eng vernetzt mit der protest-, musik- und literaturbezogenen Veranstaltungsteihe "Zeitgeisty. be part of ... (siehe:https://www.zeitgeisty.show/), koordiniert von Oliver Pawlak, der in der ersten Sitzung am 09. April die Veranstaltungsreihe und die damit verbundenen Mitwirkungsmöglichkeiten der Seminarteilnehmer:innen persönlich vorstellen wird.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Di | 14-16 | 09.04.2024 | Blockveranstaltung: 9.,16.,23.04. sowie Block am 12./13.07. je 10-16h | |
einmalig | Di | 14-16 | 16.04.2024 | ||
einmalig | Di | 14-16 | 23.04.2024 | ||
wöchentlich | Fr | 10-16 | X-B3-117 | 12.07.2024 | |
wöchentlich | Sa | 10-16 | C01-243 | 13.07.2024 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.7 Digital History | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.