„Most of our freedoms so far have been energy intensive“ stellte der Historiker Dipesh Chakrabarty 2009 in seinem Essay „The Climate of History“ in der Zeitschrift Critical Enquiry fest und verwies damit auf die globale Verflechtung von Energieproduktion und Energiekonsum, die wiederum das aktuelle Thema von Klimagerechtigkeit berührt. Seminar und Vorlesung gehen der historischen Genese dieser Themen nach. Energie und ihre Nutzung ist seit den 1990er Jahren zu einem festen Bestandteil der geschichtswissenschaftlichen Forschung und darüber hinaus der energy humanities geworden. Für das 20. Jahrhundert ist dabei zum einen eine Konzentration auf die zweite Hälfte des Jahrhunderts, auf petrocultures und auf Europa und Nordamerika festzustellen. Ziel dieses Seminars ist die Energiegeschichte des 20. Jahrhunderts aus global-, verflechtungs- und globalisierungsgeschichtlicher Perspektive zu betrachten und im Zuge dessen die Energiegeschichte zu dezentrieren, nicht zuletzt durch die Einbeziehung von (kolonialer) Entwicklungspolitik im Hinblick auf die Produktion von Energie im sogenannten globalen Globalen Süden.
Vorlesung mit Übung und Seminar sind als gemeinsame Veranstaltung konzipiert: Die Vorlesung thematisiert den historischen Kontext der Global- und Globalisierungsgeschichte von Energieerzeugung und -konsum, von Energiekrisen und -katastrophen im 20. Jahrhundert (mit einem Ausblick auch ins 21. Jahrhundert) und diskutiert dies anhand von Quellenmaterial. Im Seminar geht es nach einer Einführungsphase in das Thema Globalgeschichte und Energieproduktion und -konsum als Gegenstand historischer Forschung um Fallbeispiele. Als dritter Seminarteil wird flankierend eine Schreibwerkstatt stattfinden.
Zur Einführung:
Sheena Wilson/Imre Szeman/Adam Carlson: On Petrocultures. Why We Need to Understand Oil to Understand Everything Else, in: dies. (Hrsg.), Petrocultures. Oil, Politics, Culture, Montreal 2017, S. 3–20, DOI: https://doi.org/10.1515/9780773550391
Rüdiger Graf: Energy History and Histories of Energy, Version: 1, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 29.08.2023, DOI: https://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok-2616.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | X-E0-213 | 08.04.-19.07.2024 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.2 |
Seminar Moderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.2 |
Seminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die aktive Mitarbeit in Präsenz in beiden Veranstaltungen sowie die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Forschungsliteratur. Die Studienleistung ist eine Portfolioleistung, bitte beachten Sie dazu die genauen Angaben im Lernraum auf Moodle.
Für die Gasthörer*innen gilt das gleiche, sowie die Bereitschaft, Teile der Studienleistung zu absolvieren, konkret Vorbereitung und Leitung einer Sitzung in Teams, Quellenrecherche sowie Beitrag zur kollektiven Bibliographie.