220097 En quête des Lumières dans l’espace public – Auf der Suche nach der Aufklärung in der Öffentlichkeit (S) (SoSe 2024)

Inhalt, Kommentar

Die Frage, „Was ist die Aufklärung?“, lässt viele Antworten zu. Dies liegt daran, dass der Begriff „Aufklärung“ sowohl eine historische Epoche bezeichnet, die grob auf das 18. Jahrhundert zurückgeht, als auch einen Korpus von Ideen, die konstitutiv für die Moderne sind und immer wieder aktualisiert werden. Dazu gehören beispielsweise die Meinungsfreiheit, Mündigkeit, Religionsfreiheit und Toleranz, den Laizismus und Universalismus.
In dieser Sommerschule wollen wir den Zusammenhang zwischen Aufklärung und Öffentlichkeit im doppelten Sinn erkunden. Zum einen möchten wir exemplarisch verstehen, wie sich die Aufklärung an den mündigen Bürger und somit an die Öffentlichkeit gewendet hatte und wie sich ihre Ideen im öffentlichen Raum und durch soziale Praktiken entwickelten. Zum anderen wollen wir begreifen, wie das Gedankengut der Aufklärung in unserer Zeit in der Öffentlichkeit und im öffentlichen Raum aktualisiert, weitergedacht und teilweise auch stark kritisiert wird.
Dieses Themenkomplex wird in Rahmen der Sommerschule auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Formaten behandelt: durch Vorträge von Expert*innen in der Materie, Spurensuche durch die Stadt Paris sowie Besuche von Museen und Institutionen, die Bezüge zur Aufklärung aufweisen.

La question « Qu’est-ce que les Lumières ? » peut susciter de nombreuses réponses. Le terme « Lumières » désigne à la fois une période historique, située vers le XVIIIe siècle, et un corpus d’idées qui ont façonné la modernité et continuent d’influencer notre époque. Ces idées incluent la liberté d’expression, l’émancipation, la tolérance religieuse, la laïcité, et l’universalisme.
Lors de cette école d’été, nous explorerons sous deux perspectives le lien entre les Lumières et la sphère publique. Premièrement, nous chercherons à comprendre comment les Lumières ont interpellé le « citoyen émancipé » et comment leurs idées se sont développées dans l’espace public (les lieux de sociabilité) et à travers les pratiques sociales. Deuxièmement, nous examinerons comment les idées des Lumières sont actualisées, repensées et parfois vivement critiquées de nos jours dans le débat et l’espace public.
Cette thématique sera abordée à différents niveaux et sous divers formats au cours de l’école d'été : conférences par des expert•es sur les Lumières et l’espace public, recherche de traces dans la ville de Paris, visites de musées et d'institutions en lien avec les Lumières offriront une perspective concrète et immersive sur cette période et ses idées et aussi sur leur réactualisation.
Cette école d'été vise à offrir une compréhension riche et nuancée des Lumières, en montrant comment ce mouvement historique continue d’influencer nos sociétés contemporaines et en permettant aux participant•es d’interagir activement avec les concepts et les débats actuels.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Diese Sommerschule ist aussließlich für die Studierenden des Deutsch-Französischen Studienprogramms Bielefeld – Paris (Geschichte) bestimmt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
Block n. V. 10-18   02.-06.09.2024 Summer school im Rahmen des Studienprogramms BiPaG

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-B4 Profilmodul Geschichtswissenschaft Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 7
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2024_220097@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_450348013@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 18. Juni 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 30. November 2023 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 30. November 2023 
Art(en) / SWS
S /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=450348013
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
450348013