Dieses Seminar beleuchtet die traumasensible Beratung in organisationalen Kontexten und betrachtet zugleich, wie Fachkräfte der Sozialen Arbeit mit traumatischen Erfahrungen in verschiedenen Arbeitsfeldern umgehen.
Wir analysieren die Auswirkungen von Traumata auf Einzelpersonen und Teams, um ein tiefes Verständnis für die Komplexität traumatischer Erfahrungen zu entwickeln. Praxisorientierte Falldarstellungen und ein gemeinsamer Austausch sollen die Teilnehmenden dazu befähigen, traumasensible Beratungsstrategien in organisationalen Settings anzuwenden und unterstützende Organisationskulturen zu fördern.
Gleichzeitig wird aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive betrachtet, wie (sozial-)pädagogische Beratungsangebote für traumatisierte Menschen entstanden sind und sich von etablierten Traumatherapiekonzepten unterscheiden. Hierbei spielen Aspekte des Alltagsbezugs und der Alltagsbewältigung in der Sozialen Arbeit eine zentrale Rolle. Es werden psychotraumatologisches Wissen, Kennzeichen einer traumasensiblen Grundhaltung sowie Methoden und theoretische Konzepte zur professionellen Beziehungsgestaltung vorgestellt.
Es wird erwartet, dass die Teilnehmenden sich inhaltlich aktiv im Seminar einbringen und die bereitgestellten Texte zur Vorbereitung lesen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Study requirement
|
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |