Um weitere bedeutsame Informationen zur OPSE abrufen zu können (u.a. Reflexionsbogen, Vorlagen für Ihren Theorie-Praxis-Bericht), sollten Sie unbedingt der Veranstaltung im seminarübergreifenden OPSE-Lernraum beitreten. Bitte tragen Sie sich dazu in die folgende Veranstaltung im ekVV ein und folgen Sie dann dem Link zum Lernraum:
Belegnummer: 250437
Titel: Orientierende Praxisstudie mit Eignungsreflexion
Semesterauswahl: WS 2023/24
Lernraum: https://bis.uni-bielefeld.de/sites/55803/Start.aspx
Es ist kein Passwort nötig. Sollten Sie Probleme beim Zugang zum Lernraum haben, wenden Sie sich bitte an das TIL-Team:
https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bits/elearningmedien/lernplattformen/lernraum/index.xml
Einführungsseminar
- Atteslander, P. (2008)
- de Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.) (2012)
- Böhmann, M. & Schäfer-Munro, R. (2008)
- Bovet, G. & Huwendiek, V. (2014)
- Eselborn-Krumbiegel (2017)
-Gold, B. & Holodynski, M. (2011): Klassenführung. In: Kiel, E. & Zierer, K. (Hrsg.)
- Jürgens, E. (2005)
- Kiel, E., Frey, A. & Weiß, S. (2013)
- Kaltwasser, V. (2018)
- Mecheril, P.: (2016)
- Preiser, S. (2003)
- Schaarschmidt, U. & U. Kieschke (2007)
- Topsch, W. (2002)
- Willke, H. (1996)
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-BiWi1_b Einführungsmodul BiWi | E4: Orientierende Praxisstudie mit Eignungsreflexion | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Das Begleitseminar mit der Belegnummer 250503 für OPSE-Studierende des Wintersemesters 2023/24 findet freitags von 16:00 bis 18:00 Uhr statt.
Zeit: von bis Zeitraum:
wöchentlich immer freitags 16:00 18:00 vom 16.02. bis 22.03.2024
Raum V2-121
Tutorium einmalig Freitag 18:00 20:00 am 15.03.2024 Raum V2-121
A. Ziel des Begleitseminars:
Studierende beobachten nicht nur als Privatperson Menschen und Objekte in Alltagszusammenhängen, sondern lernen als angehende Lehrpersonen und auf Grundlage des Einführungsseminars/Tutoriums während der Orientierenden Praxisstudie mit Eignungsreflexion (OPSE) Handelnde im Schulkontext zu beobachten.
Vier Handlungsschwerpunkte der Beobachtung:
- LehrerInnen-Handeln
- Interaktion
- Unterricht
- Institution
B. Folgende Kompetenzen der AbsolventInnen der OPSE bilden den Bezugsrahmen für Ihre persönliche Eignung:
Ausbildungsstandards (§ 7 LZV 2016)
Die Absolventinnen und Absolventen des Eignungs- und Orientierungspraktikums (§ 12 Absatz 2 Satz
1 des LABG) verfügen über die Fähigkeit …
1. … die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten
Perspektive zu erkunden und auf die Schule bezogene Praxis- und Lernfelder wahrzunehmen
und zu reflektieren,
2. … erste Beziehungen zwischen bildungswissenschaftlichen Theorieansätzen und konkreten pädagogi-schen Situationen herzustellen,
3. … erste eigene pädagogische Handlungsmöglichkeiten zu erproben und auf dem Hintergrund der
gemachten Erfahrung die Studien- und Berufswahl zu reflektieren und
4. … Aufbau und Ausgestaltung von Studium und eigener professioneller Entwicklung reflektiert mitzugestalten
HINWEIS: Diese und weiterführende Informationen werden in der ersten Sitzung gesondert thematisiert.
Wir freuen uns, Sie in der ersten Präsenzveranstaltung des Wintersemesters begrüßen zu dürfen.