Die Kenntnis Luthers reformatorischer Grundschriften von 1520 (Von der Freiheit eines Christenmenschen, Von den guten Werken, An den christlichen Adel deutscher Nation oder Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche) gehört zur Allgemeinbildung einer protestantischen Theologin bzw. eines protestantischen Theologen, tragen sie nicht nur zur historischen Verortung der eigenen Tradition bei, sondern stellen eine bleibende Herausforderung für die eigene Lebensführung und den ökumenischen Dialog dar. In dem Seminar sollen diese Schriften in ihrem historischen Kontext gelesen und verstanden und auf ihre aktuellen Dimensionen hin befragt werden.
Beutel, Albrecht (Hg.), Luther Handbuch, Tübingen 2005.
Quellentexte werden im Seminar zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 12-14 | X-E0-210 | 07.04.-14.07.2014
not on: 4/21/14 / 6/9/14 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | KG Ic; KG II/1a; KG II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | KG Ic; KG II/2a | 3 | ||||
Studieren ab 50 |