Dieses vierstündige Seminar besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil findet in der Vorlesungszeit (07.04.-18.07.2014) regelmäßig mittwochs oder donnerstags (Termin und Uhrzeit stehen noch nicht fest), der zweite Teil in einer Blockphase in der zweiten Woche der vorlesungsfreien Zeit, am 28.+29.+30.7.2014 von jeweils 10 bis 18 Uhr statt. Eine Teilnahme am Seminar umfasst ohne Ausnahme beide Seminarteile!!!!
Zum Inhalt: Der Umgang mit der Heterogenität der SchülerInnen im Unterricht stellt für die meisten LehrerInnen eine Herausforderung dar, scheinen doch andere professionelle Voraussetzungen nötig zu sein. Aber sind für Planung und Gestaltung einer angemessenen Lernumgebung für jeden Schülerin und jeden Schüler andere theoretische und konzeptionelle Grundlagen notwendig als für die Unterrichtsplanung in einer vermeintlich homogenen Lerngruppe?
Von diesen und weiteren Fragen ausgehend werden wir im ersten Seminarteil zunächst die Grundlagen von Bildungstheorie und Allgemeiner Didaktik erarbeiten, einen Überblick über Didaktische Modelle und Konzepte erhalten und auf empirische Forschung zur Wirkung von Lehrmethoden blicken.
Im zweiten Seminarteil werden wir der Frage nach der Wechselwirkung von Unterrichtsmethode und Qualität des Lernens nachgehen, diverse Konzepte der Gestaltung und Öffnung von Lernumgebungen erarbeiten und hinterfragen.
Dabei soll auch das Seminar selbst eine geöffnete Lernumgebung darstellen und kooperative und projektartige Lernformen ermöglichen. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie, die TeilnehmerInnen des Seminars, Bereitschaft zur Zusammenarbeit mitbringen und aktiv zur Seminargestaltung beitragen. In dieser Veranstaltung sollen Inhalte u.a. im Rahmen von Stammgruppen erarbeitet und in der Blockphase präsentiert werden, was Ihre konsequente Teilnahme am Seminar und auch eine disziplinierte Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen und die Blockphase voraussetzt.
Basisliteratur wird in einem Seminarordner im Stud.IP zugänglich gemacht. Dort befindet sich auch eine umfassende Literaturliste.
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi5 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten | E1: Professionelles Handeln in der Schule | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
In dieser Veranstaltung sollen Inhalte u.a. im Rahmen von Stammgruppen erarbeitet und in der Blockphase präsentiert werden, was Ihre konsequente Teilnahme am Seminar und auch eine disziplinierte Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen und die Blockphase voraussetzt.