250197 Gewalt und sexueller Missbrauch in pädagogischen Feldern (S) (SoSe 2014)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Sexueller Missbrauch und Gewalt von und gegenüber Kindern und Jugendlichen sind weiterhin Gegenstand pädagogischer und auch politischer Initiativen und sollen es - laut Koalitionsvertrag - auch bleiben. Nach dem Runden Tisch der Bundesregierung zum sexuellen Missbrauch sind iInzwischen sind vielfältige Aktionen eingeleitet und Tagungen durchgeführt worden. Ein eigener Wissenschaftsbereich beginnt sich zu etablieren.Welche konkreten pädagogischen und administrativen Handlungsmöglichkeiten aber vor Ort sinnvoll und tragfähig sind, muss noch ausdifferenziert werden. Im Blockseminar sollen exemplarische explizit pädagogische Handlungsoptionen erarbeitet werden

Literaturangaben

H.-W. Poelchau (Hg.): Kinderschutz geht alle an. Schulverwaltung spezial 5/2011; Bieneck, S., Stadler, L., Pfeiffer, C.: Erster Forschungsbericht zur Repräsentativbefragung Sexueller Missbrauch 2011, KfN Hannover 2011; Abschlussbericht des Runden Tisches sexueller Kindesmissbrauch: http://www.rundertisch-kindesmissbrauch.de/documents/AB%20RTKM_barrierefrei.pdf
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.): Gemeinsam gegen häusliche Gewalt: Kooperation, Intervention, Begleitforschung, Berlin 2010

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Di 16-18 C0-269 08.04.2014
einmalig Fr 13-18 L3-108 04.07.2014
einmalig Sa 9-18 C2-144 05.07.2014
einmalig Fr 8:00-11:00 C2-144 11.07.2014
einmalig Sa 9-18 V2-105/115 12.07.2014

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A2 Ausgewählte Felder Sozialer Arbeit und Beratung E1: Methoden und Felder Sozialer Arbeit Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-MEW1 Allgemeine Grundlagen der Erziehungswissenschaft E4: Pädagogische Handlungsfelder Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-MEW4 Organisation & soziale Dienste E2: Bedingungen sozialpädagogischer Professionalität Studienleistung
Studieninformation
25-MEW4_wp Organisation & soziale Dienste E2: Bedingungen sozialpädagogischer Professionalität Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.2.2   scheinfähig  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.3.5; MU.4.5    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2014_250197@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_44860472@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 2. Juli 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44860472
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
44860472