Seit Freud können wir davon ausgehen, dass die Pädagogik ein unmöglicher Beruf ist. Mit Helsper wissen wir, dass gerade das Lehrerinnenhandeln durch konstitutive Antinomien gekennzeichnet ist. Mit der Fussballnationalmannschaft haben wir gemein, dass es in Deutschland ca. 80 Millionen Bundestrainer gibt, die im Zwefel besser wissen, was das Richtige ist - denn so ziemlich jeder hier hat die ein oder andere pädagogische Einrichtung besucht und die ein oder andere Erfahrung in ihr gemacht. Nicht selten münden diese Umstände in eine 'Verachtung der Pädagogik', sei es im Wissenschaftsbetrieb ("Laberfach"), im öffentlichen Diskurs ("Lehrerbashing") oder auch in Form eines lieblich kultivierten Selbsthasses.
In diesem Lektürekurs wollen wir unterschiedliche Zugänge eröffnen, welche die 'Verachtung der Pädagogik' beschreiben, analysieren und einordnen. Wir wollen uns mit der Frage beschäftigen, wie sich diese Verachtung systematisieren lässt, welche gesellschafts- und professionstheoretischen Ursachen ihr zugrunde liegen und wie sie sich in anderen Gesellschaften darstellt. Letztendlich wollen wir reflektieren, wie wir als Päadagoginnen mit dieser Verachtung umgehen können.
Zu den einzelnen Terminen:
Dienstag, 8.4., 8:30-10: Organisatorisches/Verteilung der Themen/Bitte blättern Sie das Buch durch und finden heraus, was Sie interessiert.
Freitag, 25.4., 12-18: Organisatorisches/Thematische Einleitung/Gestaltung des Seminarablaufs
Freitag, 23.5., 12-18: Inhaltliche Sitzung/Film
Samstag, 24.5., 10-18: Inhaltliche Sitzung/im Anschluss ggf. gemeinsames Essen
Sonntag, 25.5., 10-18: Inhaltliche Sitzung/Abschluss
Keine - Sie sind herzlich willkommen
Norbert Ricken (Hrsg.)(2007): "Über die Verachtung der Pädagogik", Wiesbaden, VS-Verlag.
Online: http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-90737-6
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Sie nehmen aktiv an allen Seminarsitzungen teil, d.h. Sie bereiten die Lektüre vor und beteiligen sich am Seminargeschehen