Kinder und Jugendliche gelten in Deutschland als wichtigste Zielgruppe für analoge Spiele (Brett- und Kartenspiele, Pen-and-Paper-Rollenspiele). Trotzdem werden zahlreiche Titel auch von Erwachsenen gespielt, was dem Gegenstand - in ähnlicher Weise wie zahlreiche Vertreter der Kinder- und Jugendmedien - den Status eines All-Age-Mediums verleiht. Im Seminar steht insbesondere die Mehrfachadressierung des analogen Spiels im Vordergrund. Dabei sollen zentrale visuelle und thematische Gestaltungsmerkmale, Spielmechaniken und Distributionsformen identifiziert werden, die eine solche Adressierung suggerieren. Die theoretische Basis bilden hierbei einerseits Texte aus der Kinder- und Jugendliteraturforschung, andererseits aber auch Literatur aus den analogen und digitalen Game Studies und der allgemeineren Kultur- und Medientheorie.
Achtung: Da wir uns intensiv und teilweise auch spielend mit verschiedenen Gegenständen beschäftigen möchten, findet das Seminar vierstündig in einem zweiwöchentlichen Rhythmus statt. Die Teilnahme an den vollen vier Stunden Seminarzeit ist dabei notwending. Zudem werden wir im Seminar einige englischsprachige Texte lesen, die Bereitschaft zur Lektüre ist obligatorisch.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 12-16 | X-E1-201 | 08.04.-19.07.2024
not on: 4/22/24 / 4/29/24 / 5/6/24 / 5/20/24 / 5/27/24 / 6/10/24 / 6/24/24 / 7/8/24 |
|
one-time | Mo | 12-16 | H9 | 29.04.2024 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.