Im Seminar erarbeiten wir uns methodische Grundlagen der linguistischen Diskursanalyse und der kritischen Diskursanalyse und wenden diese auf Diskurse rund um den Klimawandel an. Dabei konzentrieren wir uns besonders auf den Begriff des Narrativs, d.h. Ausgangspunkt dafür ist die neueste Forschung von Dorothee Meer (s.u.). Grundlage bildet darüber hinaus der Wissenschaftsdiskurs im Kontext der Klimakrise (z.B. IPCC Reports, UN-Nachhaltigkeitsziele). In einer abschließenden Phase stellen wir (natur-)wissenschaftlich nicht fundierte Narrative/Metaphern (natur-)wissenschaftlich fundierten Narrativen/Metaphern gegenüber und entwickeln selbst (natur-)wissenschaftlich fundierte Narrative/Metaphern.
Bendel Larcher. Sylvia (2015) Linguistische Diskursanalyse. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Gunter Narr.
Jäger, Siegfried (2015). Kritische Diskursanalyse: eine Einführung. 7., vollst. überarb. Aufl. Münster: Unrast.
Meer, Dorothee (2023): Zum Wasserstoffnarrativ und der diskursiven Rolle des Narrativs der Brückentechnologie – Ein empirisch gestützter Definitionsvorschlag. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL), Heft 78, S. 1-33.
Meer, Dorothee (2022): Green Deal, Naturschutz und Pandemie. Sprachliche und bildliche Aspekte der Kommunikation von Nachhaltigkeit in Form von Narrativen. In: Lars Berger/Hans-Werner Frohn/Christiane Schell (Hrsg.): Biodiversitätsverlust, Klimawandel und Covid-19-Pandemie. Zum Verhältnis bestehender Krisenlagen. Bonn: BfN, S. 99-114.
Reisigl, Martin. 2020a. Zur Vielfalt von Widersprüchlichkeit des kommunikativen Handelns in Diskursen über die Klimakrise. In OBST, Heft 97, 7-38.
Reisigl, Martin. 2020b. Diskurse über Klimawandel – nichts als Geschichten? Ein sprachwissenschaftlicher Blick. In OBST, Heft 97. 39-76.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | X-E0-211 | 08.04.-19.07.2024
nicht am: 20.05.24 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-MaKOM Interaktionslinguistik | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung IV | Studienleistung
|
Studieninformation | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |