300652 "Anti-Semitism, Racism and Postcolonialism" (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

The seminar is dedicated to the complex and conflict-laden discourse on the relationship between anti-Semitism, racism and post-colonialism as it developed in the 2010s with its strong ties to (theoretical) discussions in postcolonial studies, racism studies and anti-Semitism studies (cf. Micha Brumlik 2022). This discourse intensified in the early 2020s as the "historian's debate 2.0" on the interconnections between history and heritage of colonialism and the Holocaust (cf. S. Neiman/M. Wildt 2022; M. Rothberg 2022; Zimmerer 2023).
Central topics in this discourse arena include the Middle East conflict and related issues such as the BDS movement or settler colonialism. The aim of the course is to identify selected discourse strands and (theoretical) positions in the conflict-laden discourse, and to reflect theoretically on their formative, often mutually hierarchizing and excluding function. To this end, selected concepts (such as discourse hegemony & discourse antagonism) are introduced in order to theoretically frame the conflict constellation; the background to this is the assumption that social divisions and tensions have an ontological and thus formative character. No society is without conflicting interests (Mouffe/Laclau). A sociological-phenomenological perspective on existential experiences is added, which makes it possible to relate different experiences of vulnerability and exclusion to one another and to ask how these realities reinforce the various lines of conflict in the discourse.
The background to this is the assumption that different disciplinary approaches with diverse thematic focuses (such as postcolonial studies and anti-Semitism studies) can certainly contribute to the production of voids (of ‘the Other’); but not inevitably, but due to a specific conflictual political reality and the associated discourses – in this case the conflict between postcolonial studies and anti-Semitism studies. A guiding question is therefore how epistemic and theoretical voids and the associated exclusions and contradictions are intensified by a specific academic and/or societal positioning, and to what extent confrontational thinking is necessarily inherent to them. Another question is how representations of ‘the Other’ and the associated regimes of representation are reproduced in this context.
The basic aim of the class is to offer a space to reflect on the conflict openly and with mutual respect.

.

Literaturangaben

M. Brumlik, Postcolonial Antisemitism. Achille Mbembe, the Palestinian BDS movement and Other Controversies. Berlin 2022.
S. Neiman/M. Wildt (Hrsg.), Historiker streiten. Gewalt und Holocaust – die Debatte. Berlin 2022.
M. Rothberg, Lived multidirectionality: “Historikerstreit 2.0” and the politics of Holocaust memory, in: Memory Studies 115 (6): 1316-1329.
N. Sznaider, Bürde und Würde, in: D. Kiesel/N. Sznaider/ O. Zimmermann (Hrsg.), Medienbild im Wandel: Jüdinnen und Juden in Deutschland. Dokumentation des Thementags der Initiative kulturelle Integration, Berlin 2022, 42–49, 45
J. Wullweber, C. Kunze & I. Dzudzek (Hrsg.), Diskurs und Hegemonie. Gesellschaftskritische Perspektiven, Bielefeld 2014.
P. Ullrich, Deutsche, Linke und der Nahostkonflikt. Politik im Antisemitismus- und Erinnerungsdiskurs, Berlin, 2008.
P. Ullrich et al. (Hrsg.), Was ist Antisemitismus? Begriffe und Definitionen von Judenfeindschaft, Göttingen 2024.
J. Zimmerer (Hrsg.), Erinnerungskämpfe. Neues deutsches Geschichtsbewusstsein, Stuttgart 2023.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M8a Soziologie der globalen Welt a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8b Soziologie der globalen Welt b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8c Soziologie der globalen Welt c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-4_a Hauptmodul 3: Geschlechterordnung(en) in Zeiten globaler Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
38-M3-KV_a Kulturelle und Ästhetische Bildung Kulturelle Bildung - Diversität - Ungleichheit Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
38-M9-KV Individuelle Profilierung Wissenschaftliche Profilierung Studienleistung
Studieninformation
38-M9-KV_a Individuelle Profilierung Wissenschaftliche Profilierung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2025_300652@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_445480241@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 2
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 29. April 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 17. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 17. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=445480241
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
445480241