300453 Art and Politics. The Aesthetics of Collective (Dis)Order (LEH) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Art is not an illustration of politics. Nor is art simply about beauty, while politics is about power. Instead, both are interwoven through sometimes constitutive, sometimes disruptive imaginations of collectivity. Starting from these assumptions, the seminar explores the formative ways in which artistic practices and representations are intertwined with the contingencies, conflicts and (dis)ordering of societal collectives. In the Leviathan, Hobbes (1651) had already made clear that art could become the ally of political power by making visible the sovereignty and legitimacy of those who govern. Monuments and parliament buildings are supposed to confirm societal order by making evident its eternal validity. Benjamin (1935) even argued that the “logical result of fascism is the introduction of aesthetics into political life. […] Communism responds by politicizing art.” But art may also deeply irritate our worldviews and shatter our understanding of what should be taken for granted. Artists like Abramović, Beuys, Bacon or Horn have tested conventions of both the individual and collective body to the extreme. Inspired by science and technology, Haacke or Wurm continue to deeply provocate political constellations and even the political function of art itself. These provocations include the role of museums and galleries as spaces empowering but also limiting artistic expression and the “politics of aesthetics” (Rancière).
Taking art and artworks in their own right (and not as illustrations), the seminar sets out to discuss the relationship between art and politics from the perspectives of political theory, political sociology, comparative politics and science & technology studies. With its focus on questions of political aesthetics, epistemology and knowledge, it is also open to students of the ISOS master program. We will discuss relevant texts by Adorno, Arendt, Benjamin, Bourdieu, Danto, Du Bois, Groys, Habermas, Putnam, Rancière and others. In June 2025, we will visit Berlin to discuss selected works of art and architecture, with a specific focus on the exhibition “Extreme Tension. Art between Politics and Society” at the Neue Nationalgalerie.

Literaturangaben

Homepage „Extreme Tension”, NNG: www.smb.museum/en/museums-institutions/neue-nationalgalerie/exhibitions/detail/extreme-tension-art-between-politics-and-society/

Möller, F. Politics and Art. In Oxford Handbook Topics in Politics (online). Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780199935307.013.13

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12-14 X-E0-230 07.04.-18.07.2025
nicht am: 01.05.25 / 29.05.25 / 19.06.25

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-HEPS-HM2_a Hauptmodul 2: Wissenschaft und Gesellschaft Wissenschaft und Gesellschaft I Studienleistung
Studieninformation
Wissenschaft und Gesellschaft II benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-M-PW-M2 Öffentlichkeit, Medien und Politische Kommunikation Öffentlichkeit, Medien und politische Kommunikation a Studienleistung
Studieninformation
Öffentlichkeit, Medien und politische Kommunikation b Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M5_LF1 Lehrforschung in Politischer Soziologie Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
Adresse:
SS2025_300453@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_445478682@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 12
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 3. April 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Lehrforschung (LEH) / 4
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=445478682
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
445478682