Organisationskultur gehört spätestens seit den 1980er Jahren zu einem klassischen Thema der Organisationswissenschaft, dessen Ursprünge sich bereits im frühen 20. Jahrhundert etwa im Human-Relations-Ansatz ausfindig machen lassen. Auch heute bleibt Organisationskultur – unter variierenden Bezeichnungen („informale Seite“, „Unterleben“ etc.) – Gegenstand wissenschaftlicher Auseinandersetzung und erfährt auch außerhalb der Wissenschaft weiterhin große Popularität. So wird die Gestaltung von Organisationskultur in der Praxis von Organisationen inzwischen zumeist als Führungsaufgabe angesehen, an welche sich nicht selten euphemistische Darstellungen und/oder starke Steuerungsphantasien knüpfen. Unklar bleibt dabei häufig, was mit dem Begriff eigentlich bezeichnet werden soll: Werte, Normen, Artefakte, Rituale, Mythen, „sozialer Kitt“? Das Seminar soll zu einer Klärung des Begriffes beitragen, indem es seine organisationswissenschaftliche Genese und Entwicklung darstellt. Dazu werden wir uns mit unterschiedlichen theoretischen Zugriffen auf das Thema Organisationskultur befassen und diese miteinander vergleichen. Darüber hinaus werden unterschiedliche Methoden zur Erforschung von Organisationkultur mit Blick auf deren Vor- und Nachteile diskutiert und von den Studierenden praktisch erprobt werden. Schließlich wird Organisationskultur als Objekt von Veränderungen behandelt und diskutiert, ob und wie sich Organisationskulturen ändern lassen.
Vorkenntnisse werden von den Teilnehmenden nicht erwartet. Vorausgesetzt wird die Lektüre der (teils anspruchsvollen und/oder englischsprachigen) Seminarliteratur zu jeder Sitzung. Zudem wird von den Studierenden die Bereitschaft erwartet, eine kleine Organisationskultur-Fallstudie in einer Organisation ihrer Wahl anzufertigen und diese im Seminar vorzustellen (Studienleistung).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | S1-217 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 21.04.25 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M23 Fachmodul Organisation I | Seminar 1 (z. B. Grundlagen der Organisationssoziologie) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.