Fragen der Medizin und des Gesundheitswesens spielen in der Angewandten Ethik eine herausragende Rolle. In der Vorlesung soll ein Einstieg in diese wichtige Bereichsethik gegeben werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 12-14 | H15 | 14.04.-18.07.2014
not on: 4/21/14 / 6/9/14 / 6/30/14 |
einmalig am 30.06.2014 in C0-116 |
one-time | Mo | 12:00-14:00 | C0-116 | 30.06.2014 | einmalig am 30.06.2014 in C0-116 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-GL_ETH Grundlagen Ethik | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
26-HM_PP3_AE Hauptmodul PP3: Angewandte Ethik | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | 1. Vorlesung | Student information | |
2. Vorlesung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt III | |||||
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N5 HM PP MOR; N10 GES-TH | ||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N5 HM PP MOR; N10 GES-TH | |||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N5 HM PP MOR; N10 GES-TH | |||||
Studieren ab 50 |
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten (Einschreibung ab WS 11/12) ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.