In diesem Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über die Formen, Funktionen und ko-konstruktiven Aushandlungen von vorgeformten Strukturen, deren spontanen Abwandlungen, sowie kreativen Neubildungen in Gesprächen aus verschiedenen kommunikativen Kontexten.
Nach einer kurzen Einführung in die methodischen Grundlagen erarbeiten wir uns das dafür notwendige analytische Instrumentarium an einem umfangreichen Korpus authentischer Gespräche.
Expertise in GAT2 und solide Grundkenntnisse in Gesprächsanalyse werden vorausgesetzt.
Vorbereitende Lektüre:
Dausendschön-Gay, Ulrich/Gülich, Elisabeth/Krafft, Ulrich (2007): »Vorge-formtheit als Ressource im konversationellen Formulierungs- und Verstän-digungsprozess«, in: Heiko Hausendorf (Hg.), Gespräch als Prozess. Lingu-istische Aspekte der Zeitlichkeit verbaler Interaktion, Tübingen: Narr, S. 181-219.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-MaKOM Interaktionslinguistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Studienleistungen werden durch kurze Sequenzanalysen und deren Präsentation in der Seminargruppe erbracht.
Prüfungsleistung: Hausarbeit. Exemplarische Analyse im Umfang von 15-20 Seiten. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf der Reflexion des methodischen Vorgehens.