230069 Vorgeformtheit und Kreativität im Gespräch (S) (SoSe 2024)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über die Formen, Funktionen und ko-konstruktiven Aushandlungen von vorgeformten Strukturen, deren spontanen Abwandlungen, sowie kreativen Neubildungen in Gesprächen aus verschiedenen kommunikativen Kontexten.
Nach einer kurzen Einführung in die methodischen Grundlagen erarbeiten wir uns das dafür notwendige analytische Instrumentarium an einem umfangreichen Korpus authentischer Gespräche.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Expertise in GAT2 und solide Grundkenntnisse in Gesprächsanalyse werden vorausgesetzt.

Literaturangaben

Vorbereitende Lektüre:
Dausendschön-Gay, Ulrich/Gülich, Elisabeth/Krafft, Ulrich (2007): »Vorge-formtheit als Ressource im konversationellen Formulierungs- und Verstän-digungsprozess«, in: Heiko Hausendorf (Hg.), Gespräch als Prozess. Lingu-istische Aspekte der Zeitlichkeit verbaler Interaktion, Tübingen: Narr, S. 181-219.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIN-MaKOM Interaktionslinguistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Studienleistungen werden durch kurze Sequenzanalysen und deren Präsentation in der Seminargruppe erbracht.
Prüfungsleistung: Hausarbeit. Exemplarische Analyse im Umfang von 15-20 Seiten. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf der Reflexion des methodischen Vorgehens.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2024_230069@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_444993848@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 3
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 23. Oktober 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 29. Januar 2024 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 23. Oktober 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=444993848
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
444993848