Menschen leben in drei Zeit-Richtungen. Sie erinnern sich an die Vergangenheit, handeln in der Gegenwart, planen für die Zukunft. Seit Menschengedenken hat der Zeitpunkt, an dem die Zu-kunft für den Einzelnen bzw. für die bekannte Welt abgelaufen sein wird, und der Jenseits-Ort Anlass zu Spekulationen gegeben, Ängste hervorgerufen, Hoffnungen geschürt. Wo ist das Jenseits, von dem die Religionen sprechen? Unzählig sind die Antworten – mit zum Teil fatalen Folgen wie resignativer Weltflucht oder der Hinwendung zu Okkultismus und Spiritismus. Das Seminar will aktuelle Herausforderungen der christlichen Theologie aufgreifen und Bezüge zum Islam suchen. Der Islam ist die Religion, deren Grundzüge jede Religionspädagogin / jeder Religionspädagoge heute kennen muss. Das Gemeinsame und das Unterscheidende der Jenseitsvorstellungen sollen herausgearbeitet werden. Acht eschatologische Themen sind vorgesehen: 1. Gibt eine Sprache für die Eschatologie? Wie können wir reden von „etwas“, was bislang niemand auf Erden erfahren hat? – 2. Tod – was geschieht? – 3. Wo sind die Toten? – 4. Wie kommt das Reich Gottes? – 5. Weltvernichtung oder Weltvollendung? – 6. Das Jüngste Gericht: Himmel oder Hölle? - 7. Welche Gestalt hat die Erlösung? 8. Ewigkeit – wie lange? – Das Seminar soll arbeiten am Bild einer verantwortlichen christlichen Hoffnung zwischen Jenseitsvertröstung und Diesseitsverfallenheit in ihrer Nähe oder Ferne zum Islam.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | S2-121 | 08.04.-15.07.2014 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | ST Ic; ST II/1a; ST II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | ST Ic; ST II/2a | 3 |