270213 Sozialpsychologie der Polizei (S) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

„Die Polizei ist wesentlicher Garant für die Innere Sicherheit und unterliegt als Trägerin des Gewaltmonopols einer umfassenden öffentlichen Kontrolle. Ihre Aufgaben und Kompetenzen sind gesetzlich geregelt. Trotzdem setzt sie sich intensiv mit ihrem Rollen- und Selbstverständnis auseinander.“ (Homepage der Polizei NRW)

„(Auch wenn…) Polizeibeamte in Deutschland eine schwierige, gefährliche und oft mit großen persönlichen Risiken verbundene Aufgabe erfüllen und (…) die große Mehrheit von ihnen ihre Pflichten professionell und im Einklang mit dem Gesetz erfüllt (,…) ist es trotzdem notwendig, anzuerkennen, dass Fehler und Fehlverhalten vorkommen können und auch tatsächlich vorkommen.“ (Amnesty International, 2010, S. 10)

Trotz ihrer prominenten und mitunter zwiespältigen Rolle in unserer Gesellschaft liegt bisher kein zusammenhängender sozialpsychologischer Zugang zur Polizei vor. Einerseits wird in der Ausbildung zum Polizeivollzugsdienst mehr und mehr Wert auf akademische und wissenschaftliche Arbeitsweise gelegt. Hier könnte ein einheitlicher theoretischer Rahmen wesentlich zum Selbstverständnis beitragen. Andererseits hat sich das klassische Bild vom „Schutzmann“ in der Bevölkerung gewandelt. Zunehmend wird Polizei auch mit Gewaltbereitschaft, Willkür oder Diskriminierung assoziiert. Auch hier kann ein theoretisch fundierter Zugang helfen, Phänomene und Probleme im Kontext der Polizeiarbeit zu systematisieren und zu verstehen.
Das Seminar soll Bausteine zusammentragen, aus denen sich eine zeitgemäße Sozialpsychologie der Polizei zusammensetzen kann. Dazu gibt es zunächst einen grundlegenden Überblick über Theorien zu Dynamiken zwischen und innerhalb von Gruppen. Darauf aufbauend werden u.a. Themen wie Aggression, (De-) Eskalation, Extremismus und Verhalten in Massenlagen betrachtet. Dabei verfolgt das Seminar jeweils das Ziel, nicht nur die Rolle der Polizei sondern auch die eigene Haltung zur Polizei kritisch zu hinterfragen. Darüber hinaus soll das Seminar Studierende in der Lektüre einschlägiger Fachartikel schulen. Die Texte werden im Seminar jeweils gemeinsam diskutiert, mit besonderem Hinblick auf Praxisbezug und -relevanz ebenso wie theoretische und empirische Grundlagen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar richtet sich in erster Linie an BSc-Studierende mit Kernfach Psychologie, die ihre Kenntnisse der Seminarthemen im Rahmen des Moduls R.1/2 (Angewandte Sozialpsychologie) weiter vertiefen möchten. Interessierte Studierende in anderen Studiengängen können im Rahmen ihres individuellen Ergänzungsbereichs am Seminar teilnehmen, sofern genügend Plätze vorhanden sind. Da es sich um ein Vertiefungsseminar handelt, werden Vorkenntnisse aus den Modulen O und G vorausgesetzt. Dringend empfohlen wird ferner der erfolgreiche Abschluss des Moduls B. Der Umgang mit englischsprachigen Texten wird erwartet. Eine „regelmäßige und aktive Teilnahme“ setzt außerdem die Bereitschaft voraus, sich in die Gruppendiskussion einzubringen und das eigene Verständnis durch zusätzliche Literaturrecherche und -lektüre zu vertiefen.

Literaturangaben

Amnesty International (2010). Täter unbekannt: Mangelnde Aufklärung von mutmaßlichen Misshandlungen durch die Polizei in Deutschland. Berlin: Humburg.
Behr, R. (2008). Cop Culture – Der Alltag des Gewaltmonopols (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.
Cox, S. M., McCamey, W. P. & Scaramella, G. L. (2014). Introduction to Policing (2nd ed.). Thousand Oaks: Sage.
Krauthan, G. (2004). Psychologisches Grundwissen für die Polizei (4. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-AF-AO2 Aufbaumodul zum Anwendungsfach III - Organisations- und Angewandte Sozialpsychologie AF-AO2.1 Seminar I zur Arbeits-, Organisations- oder Angewandten Sozialpsychologie Studienleistung
Studieninformation
AF-AO2.2 Seminar II zur Arbeits-, Organisations- oder Angewandten Sozialpsychologie Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach R.1   4 benotet  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach R.2   4 benotet  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach R.1   4 unbenotet  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach R.2   4 unbenotet  
Studieren ab 50    

Die genauen Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten werden zu Beginn der Veranstaltung besprochen. Grundsätzlich wird erwartet, dass die Studierenden jeweils einzeln oder in Kleingruppen die teilweise Gestaltung eines Seminartermins inklusive schriftlicher Ausarbeitung übernehmen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2014_270213@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_44359467@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44359467
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
44359467