„Jede menschliche Gemeinschaft braucht Feste als besondere Zeichen, die den Alltag und den Jahreslauf rhytmisieren.“ (Michael Tilly)
Die jüdischen Feste und Bräuche sind sowohl den Ursprungsanlass als auch den Glaubensinhalt betreffend mit der biblischen Tradition verbunden und spiegeln die hohe Bedeutung wider, die bestimmten Schriften aus der Geschichte Israels durch die feiernde Gemeinschaft zuerkannt wird.
In diesem Seminar werden verschiedene Feste (z.B. Passah, Jom Kippur) und Bräuche (z.B. Brit Mila, Bar Mizwa) hinsichtlich ihres alttestamentlichen Ursprungs und ihrer heutigen Gestalt im Judentum vorgestellt und anschließend didaktisch appliziert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | X-E0-224 | 17.04.-17.07.2014
nicht am: 01.05.14 / 29.05.14 / 19.06.14 |
|
einmalig | Fr | 14-20 | C0-116 | 11.07.2014 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | PT/RP Ic; PT/RP II/1b; PT/RP II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | AT Ic; AT II/1a; AT II/2a; AT II/1b; AT II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | AT Ic; AT II/2a; AT II/2b; PT/RP Ic; PT/RP II/1b | 3 | ||||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | PT/RP II/2b | 3 |