Parallel zur Ausdifferenzierung einer autonomen Literatur etablieren sich die modernen Massenmedien. Auf der Grundlage der Systemtheorie Niklas Luhmanns soll der Prozess einer Verselbstständigung der beiden Bereiche im Hinblick auf Voraussetzungen und Folgen beschrieben werden, um dann anhand ausgewählter Texte zu untersuchen, wie Literatur und Massenmedien sich aufeinander beziehen. Dabei werden einerseits das Verhältnis von Literatur und Journalismus speziell im Vormärz und in der Neuen Sachlichkeit im Zentrum stehen, andererseits literarische Texte, welche die Tätigkeit von Journalisten thematisieren und reflektieren.
Zur Einführung/vorherigen Lektüre empfohlen:
Niklas Luhmann, Die Realität der Massenmedien, Wiesbaden 42010.
Hans Fallada, Bauern, Bonzen und Bomben. Roman (Aufbau- oder Rowohlt-TB).
Nicolas Born, Die Fälschung (rororo 1521).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitGM1 Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft | Literaturtheorie / Literary Theory | Studieninformation | |
Ästhetik, Poetik, Rhetorik | Studieninformation | ||
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung IV | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaLit1 | |||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 1 | Wahlpflicht | 3 |