Extrem belastende Lebensereignisse wie Kindesmisshandlung, Vergewaltigung, schwere Unfälle, Kriegserfahrungen und Folter etc. bewirken starkes seelisches Leid bei den Opfern und können das Auftreten zahlreicher psychischer Störungen begünstigen oder verursachen. Neben der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) können auch Dissoziative Störungen, Persönlichkeitsstörungen, Depression oder suchtgebundene Erkrankungen eine Folge von traumatischen Lebenserfahrungen sein. In diesem Seminar werden wir uns zunächst mit ätiologischen, epidemiologischen und experimentellen Befunden zu traumabezogenen Störungen beschäftigen, um daraus Implikationen für das psychotherapeutische Vorgehen ableiten zu können. Anschließend werden wir evidenzbasierte Behandlungsansätze im Bereich der Traumafolgestörungen gemeinsam betrachten und diskutieren.
Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: platzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de
Themenübergreifende Literatur:
- Maercker, A. (Hrsg.)(2019). Traumafolgestörungen. 5. Auflage. Springer Verlag.
- Mavranezouli I et al (2020). Psychological treatments for post-traumatic stress disorder in adults: a network meta- analysis.
Psychological Medicine 50, 542–555.
- De Haan, Anke et al. (2023). Efficacy and moderators of efficacy of cognitive behavioural therapies with a trauma focus in children and
adolescents: an individual participant data meta-analysis of randomised trials. The Lancet Child & Adolescent Health, Volume 8, Issue
1, 28 – 39.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | X-E0-230 | 08.04.-19.07.2024
not on: 4/9/24 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-M-J_b Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie | J.3 Vertiefungsseminar | Study requirement
|
Student information |
27-M-K_a Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie: Intervention bei Erwachsenen | K.3 Vertiefungsseminar | Graded examination
|
Student information |
27-PT-GruP Grundlagen der Psychotherapie | 27-PT-GruP.3: Vertiefung Grundlagen der Psychotherapie | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Studienleistung ist an eine regelmäßige Teilnahme am Seminar sowie eine mündlichen Präsentation (Einzel- oder Gruppenreferat) gebunden, für eine Prüfungsleistung muss darüber hinaus eine individuelle schriftliche Ausarbeitung vorgelegt werden.