Kognitive Kontrolle bezeichnet eine Reihe von Gehirnprozessen, die notwendig für fortgeschrittene Formen des Handelns und Denkens jenseits von routine-basierter Verarbeitung sind. In dem Seminar wird ein aktuelles Überblicksbuch eines promintenden Forschendes dieses Feldes, "On Task: How Our Brain Gets Things Done" von David Badre (2020) erarbeitet und diskutiert.
Lernziele und Kompetenzerwerb:
- Einen verständlichen und wissenschaftlich validen Vortrag zu halten
- Produktive Diskussionsfragen zu wissenschaftlichen Texten formulieren sowie die zugehörige Diskussion mit
den anderen Studierenden leiten
- Kurzgefasste und wissenschaftlich fundierterte Beantwortung aktueller Forschungsfragen (vom Veranstalter vorgegeben, Lernraum plus)
- Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: seminarplatzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de
Das Seminar richtet sich an BSc Hauptfach-Studierende, die das Anwendungsfach „Neurowissenschaften“ gewählt haben. Grundlegende Kenntnisse in Allgemeiner Psychologie, Physiologischer Psychologie und Methodenlehre sowie der Besuch der Vorlesungen „Kognitive Neurowissenschaften I & II“ werden vorausgesetzt.
Bei der Seminarplatzvergabe um 30 Plätze werden Bewerbende bevorzugt, die das Anwendungsfach Kognitive Neurowissenschaft I & II bereits abgeschlossen haben.
Badre, D. (2020). On Task: How Our Brain Gets Things Done. Princeton University Press. (Online über Uni.Bib. verfügbar)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | T4-151 | 08.04.-19.07.2024 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-AF-Neuro2 Aufbaumodul zum Anwendungsfach IV - Neurowissenschaften | AF-Neuro2.1 Neurowissenschaften 2 Vertiefung I | Ungraded examination
Graded examination |
Student information |
AF-Neuro2.2 Neurowissenschaften 2 Vertiefung II | Ungraded examination
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
- Vollständige Lektüre der Basisliteratur des Seminars (David Badre)
- Vortrag halten (zu einem ein Kapitel der Basisliteratur - mehrere Studierende pro Sitzung möglich))
- Kurzaufsatz zu einem abgesprochenen Teilthema des referierten Kapitels
- regelmäßige Seminarteilnahme