Das Modul dient der Vertiefung und Erweiterung von Fähigkeiten zur Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation empirischer Untersuchungen, die im Bachelor-Studium Psychologie vermittelt werden. Die TeilnehmerInnen führen Projekte durch, die eng in die aktuelle Forschung der Arbeitseinheit Sozialpsychologie eingebunden sind.
Die Arbeit erfolgt in Kleingruppen von ca. 3 Studierenden und wird von einer Tutorin bzw. einem Tutor unterstützt.
Während der Vorlesungszeit werden ca. alle 14 Tage Plenumssitzungen stattfinden, dazwischen erfolgt die (rege!) Arbeit in den Kleingruppen.
Eine Seminarplattform im Stud.IP wird eingerichtet.
Es handelt sich hierbei um die Fortsetzung der Projektarbeit, die bereits im WS 13/14 begonnen hat.
Dieses Seminar ist auf zwei Semester ausgelegt – die verbindliche Teilnahme über beide Semester (Projektarbeit I und II) ist deshalb
Teilnahmevorraussetzung
Einstellungen allgemein:
Bohner, G., & Dickel, N. (2011). Attitudes and attitude change. Annual Review of Psychology, 62, 391–417.
Stereotype:
Cuddy, A. J., Fiske, S. T., & Glick, P. (2007). The BIAS map: Behaviors from
intergroup affect and stereotypes. Journal of Personality and Social Psychology,
92, 631-648.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 12-14 | C6-200 | 07.04.-18.07.2014
not on: 4/7/14 / 4/14/14 / 4/21/14 / 5/5/14 / 5/19/14 / 6/9/14 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-M-D Projektarbeit | D.2 Projektarbeit II | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | D.2 | 4 | benotet |
Die TeilnehmerInnen erhalten 4 LP je Semester. Anforderungen hierfür sind das fortlaufende Führen eines Projekttagebuchs und ein Bericht als Gruppenarbeit in Form eines Artikelmanuskripts mit dem Ziel der Einreichung bei einer Fachzeitschrift.
.