239818 Erinnerungsorte (S) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

In den ABCD-Thesen (1990) für das Fach DaF heißt es:

„Landeskunde ist in hohem Maße auch Geschichte im Gegenwärtigen.“

Und wie sehr in einer Gesellschaft das Bedürfnis nach einer historisch begründeten Selbstvergewisserung besteht, zeigt sich immer wieder in Artikelserien in Wochenzeitschriften, so vor drei Jahren im Spiegel mit dem Untertitel: „Wie wir wurden, was wir sind“, und in erfolgreichen Fernsehsendungen wie z.B. „100 Jahre“. Das Selbstbild in einer Gesellschaft entsteht dabei neben dem in Schule und Medien vermittelten Faktenwissen in hohem Maße auch durch kollektiv aufbewahrte und weitergegebene Erinnerungsbestände.

Wie sehr dieses Bestandteil einer modernen Landeskunde sein kann, wird das zentrale Thema des Seminars sein. Eine besondere Herangehensweise stellt sich dabei mit dem von Pierre Nora entwickelten Konzept der Erinnerungsorte, welches in dem dreibändigen von Etienne François und Hagen Schulze herausgegebenen Werk seine deutsche Entsprechung gefunden hat, und wozu es inzwischen auch ein komplexes DaF-Lehrwerk gibt.

Neben der exemplarischen Bearbeitung einzelner Kapitel der deutschen Geschichte, soll der Blick auf unterschiedliche historische Betrachtungsweisen, auf die Rolle des kollektiven Gedächtnisses und die Bedeutung der als Metapher zu verstehenden Erinnerungsorte gelenkt werden, um daraus Konzepte für den landeskundlich ausgerichteten DaF-Unterricht auf verschiedenen Sprachstufen und in unterschiedlichen kulturellen Kontexten zu erarbeiten und zu diskutieren.

Literaturangaben

- Erll, Astrid (2005): Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen, Stuttgart.
- Fornoff, Roger (2009): Erinnerungsgeschichtliche Deutschlandstudien in Bulgarien. Theoriekonzepte - unterrichtspraktische Ansätze - Lehrerfahrungen. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache, 36.6, 499-517.
- Roger Fornoff (2014); Mythos Batak. Zur Kontoverse um einen bulgarischen Erinnerungsort. In: Jörg oche, Jürgen Röhling (Hrsg.): Erinnerungsorte und Erinnerungskulturen – Konzepte und Perspektiven für die Sprach- und Kulturvermittlung, Baltmannsweiler: Schneider, 93-104.
- François, Etienne / Schulze, Hagen (Hrsg.) (2001): Deutsche Erinnerungsorte, München, 3 Bde.
- Koreik, Uwe (1995): ''Deutschlandstudien und deutsche Geschichte: Die deutsche Geschichte im Rahmen des Landeskundeunterrichts für Deutsch als Fremdsprache,''Schneider, Baltmannsweiler.
- Koreik, Uwe (2010): Landeskundliche Gegenstände: Geschichte. In: Krumm, Hans-Jürgen; Fandrych, Christian;
Hufeisen, Britta; Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch (2. Aufl.). Berlin, New York: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 35), 1477-1482.
- Koreik, Uwe; Roche, Jörg (2014): Zum Konzept der „Erinnerungsorte“ in der Landeskunde für Deutsch als Fremdsprache – eine Einführung. In: Jörg Roche,Jürgen Röhling (Hrsg.): Erinnerungsorte und Erinnerungskulturen – Konzepte und Perspektiven für die Sprach- und Kulturvermittlung, Baltmannsweiler: Schneider, 9-26.
- Schmidt, Sabine / Schmidt, Karin (Hrsg.) (2007): Erinnerungsorte, Deutsche Geschichte im DaF-Unterricht, Berlin.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12:00-14:00 C0-106 07.04.-18.07.2014
nicht am: 01.05.14 / 29.05.14 / 19.06.14

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaDaFG-SKV   3/7  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2014_239818@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_44145161@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. März 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44145161
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
44145161