Das Seminar richtet sich an Studierende der Sekundarstufe II.
Die Raumgeometrie ist ein in der Mittelstufe vernachlässigtes Thema, weswegen u.a. Schülerinnen und Schüler aufgrund nicht entwickelter Raumvorstellungskompetenzen Probleme bei der Behandlung der analytischen Geometrie in der Oberstufe haben. Im Seminar erfolgt eine Fokussierung auf inhaltliche Aspekte und Zusammenhänge der analytischen Geometrie zur Trigonometrie bzw. Inhalten des Geometrieunterrichts der Sekundarstufe I. Weiterhin basiert die analytische Geometrie in der Sekundarstufe II noch teilweise auf zumindest in Teilen standardisierten Aufgabentypen, welche mit Hilfe von eingeübten Schemata gelöst werden können (Bsp: Abstandsbestimmung zweier windschiefer Geraden). Dynamische Raumgeometriesysteme wie Archimedes Geo3D bzw. Cabri 3D bieten hier neue Möglichkeiten der Umsetzung und Veranschaulichung von mathematischen Konzepten unter inhaltlichen Gesichtspunkten. Diese beinhalten sowohl Konstruktionsaufgaben als auch verschiedene raumgeometrische Probleme wie Ortskurven, Höhen im Tetraeder, … und zentrale Themen der analytischen Geometrie wie lineare Unabhängigkeit, Lagebeziehungen von Ebenen, Abstandsberechnungen, … Im Fokus steht hierbei sowohl die Anbindung an Fragestellungen der 2D-Geometrie (z.B. Höhen im Dreieck und Höhen im Tetraeder bzw. Ortskurve der Parabel bzw. des Paraboloids) als auch eine Problematisierung zentraler Inhalte der analytischen Geometrie und deren jeweilige anschauliche Umsetzung im 3D-DGS, um SuS neue Zugänge zu ermöglichen.
Die einzelnen Sitzungen werden vom Dozenten geleitet.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
24-DGG1_ver1 Didaktik | Didaktik der Geometrie/Linearen Algebra | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | MM09b | Wahlpflicht | 4. 5. | 4 | benotet |
Mathematik (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | M.M.12E | Wahlpflicht | 2. | 4 | benotet | |
Mathematik (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | M.M.12E | Wahlpflicht | 2. | 4 | benotet |
Für eine benotete Leistung muss eine Klausur bzw. eine mündlich Prüfung (abhängig von der Teilnehmerzahl) bestanden werden.
Für eine aktive Studienleistung ist die Abgabe eines Portfolios erforderlich.