239756 Die Wirkung externer Faktoren auf den Zweitsprachenerwerb: Schnittstellen zwischen Soziologie und Deutsch als Zweitsprache (S) (SoSe 2014)

Contents, comment

Externe Faktoren des Spracherwerbs sind neben linguistischen und lernerinternen Faktoren Einflussvariablen, die den Prozess des Sprachenlernens wesentlich beeinflussen. In der frühen Spracherwerbsforschung bezeichneten lernerexterne Faktoren vor allem die Einflüsse des Unterrichtskontextes auf den Lernerfolg von Fremdsprachenlernern oder die Menge und Qualität des Inputs. Mit der Ausweitung der Fragestellungen zum ungesteuerten Spracherwerb im Rahmen der Zweitspracherwerbsforschung und einer stärkeren gesellschaftlichen Situierung des Sprachenlernens vor allem in den soziokulturellen Ansätzen der Zweitspracherwerbsforschung werden die Anforderungen an die Modellierung externer Faktoren umso komplexer, weil in ihnen plötzlich eine dynamische Lernumgebung beschrieben werden soll, die sich auf viele unterschiedliche Arten auf den Spracherwerb auswirken kann. Damit werden auch gesellschaftspolitische und soziologische Modelle bedeutsam, die Integration und Partizipation an einer Gesellschaft zum Inhalt haben, insbesondere dann, wenn Sprachkompetenz als Faktor gesehen werden kann, der als ein Kriterium von membership instrumentalisiert werden kann. Inhalte des Seminars sollen deshalb ausgehend von der Auseinandersetzung mit soziokulturellen Ansätzen des Zweitspracherwerbs die Rezeption theoretischer Modelle aus der Soziologie oder der Politikwissenschaft sein, um sich dem komplexen Gegenstand anzunähern.

Requirements for participation, required level

keine besonderen Voraussetzungen; Bereitschaft zur Lektüre (auch) englischer Texte

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-M6a_b Sprache und Kultur im Kontext von Politik und Gesellschaft Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) BaDaFM7; BaDaFM7.2   3  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2014_239756@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_44116915@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Tuesday, March 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44116915
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
44116915