270133 Psychologie des Terrorismus (S) (SoSe 2014)

Contents, comment

Terrorismus ist mittlerweile fester Bestandteil unseres medialen Alltags, Meldungen über Anschläge in Irak oder Afghanistan sind Normalität geworden.
Auch in Deutschland gab es terroristische Anschläge, jedoch hatten diese meist ein kleineres Ausmaß, oder wurden bereits in der Planungsphase entdeckt. Auch in Filmen, Serien und Polit-Talkshows wird das Thema immer wieder aufgegriffen und vor allem die Frage nach dem Warum gestellt. Wer steckt hinter diesen Anschlägen? Was motiviert Menschen dazu im Extremfall sogar das eigene Leben dafür zu geben? Welche Faktoren und Modelle aus sozialpsychologischer Perspektive Terrorismus erklären können, ist Thema des Seminars.
Zunächst wird es grundsätzlich um das Phänomen Terrorismus, seine Geschichte und unterschiedlichen Formen gehen. Daran an schließt sich eine Auseinandersetzung mit dem Prozess der Radikalisierung. Welche Eigenschaften, welche Voraussetzungen bringt ein Mensch mit, der einen terroristischen Akt verübt? Hier werden verschiedene Modelle analysiert und deren politischen Dimensionen und Abhängigkeiten diskutiert.
In einem zweiten Teil werden wir anhand von Beispielen bestimmter Gruppen wie der RAF, den Tamil Tigers, Al Qaida, oder den sogenannten „Schwarzen Witwen“ aus Tschetschenien verschiedene Formen von Radikalisierung und Terrorismus analysieren.
Dabei wird es auch um die Rolle der Öffentlichkeit sowie sozio-ökonomische Faktoren gehen.
An die oben skizzierte theoretische Auseinandersetzung mit der Forschung lassen sich verschiedene Vertiefungen im methodisch-praktischen Bereich anknüpfen. Es sollen u.a. die verschiedenen Methoden der Forschung zu Terrorismus und Radikalisierung vorgestellt und besprochen werden. Dabei beschäftigen wir uns auch mit interdisziplinären Ansätzen aus der Soziologie und Politikwissenschaft. Darüber hinaus wird über die einzelnen Sitzungen hinweg der klassisch-psychologische Forschungsprozess erarbeitet und Schlüsselkompetenzen wie das kritische Lesen von empirischen Originalarbeiten und das Präsentieren wissenschaftlicher Sachverhalte geübt.
Das Seminar wird durch eine Tutorin (Anne Swhajor-Biesemann) begleitet.

Die erste Veranstaltung des Seminars findet am 10.04. statt. In dieser Sitzung werden auch die Seminarplätze und Themen vergeben.

Requirements for participation, required level

Grundkenntnisse in der Sozialpsychologie werden vorausgesetzt.
Bei Überschreiten der angegebenen Teilnehmeranzahl wird in der ersten Sitzung eine Auswahl getroffen.

Bibliography

Victoroff, J. & Kruglanski, A. W. (2009). Psychology of Terrorism. New York: Psychology Press.
Stout, C. E. (2004). Psychology of Terrorism. Westport, CN: Praeger.
Post, J. M. (2008). The Mind of the Terrorist. Houndmills: Palgrave Macmillan.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 C01-239 10.04.-17.07.2014
not on: 5/1/14 / 5/29/14 / 6/19/14
one-time Mi 16-18 C01-142 02.07.2014

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
27-M-G Grundlagen und Anwendung: Personal- und Angewandte Sozialpsychologie G.2 Aufbauseminar zur Personalpsychologie oder Basisseminar zur Angewandten Sozialpsychologie Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.P.3   scheinfähig  
Psychologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) IndErg    
Psychologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) G.2   4 unbenotet  

Die für das Seminar relevanten Studien und Texte sollen sowohl zu Hause vorbereitet als auch gemeinsam im Seminar erarbeitet werden. Dabei wird vor allem Wert auf das Verständnis der verwendeten Forschungsmethoden gelegt, so dass diese kritisch diskutiert werden können. Zudem sollen die Forschungsergebnisse im Spiegel der gesellschaftlichen Relevanz betrachtet und diskutiert werden.

Regelmäßige Teilnahme am Seminar sowie aktive Beteiligung werden vorausgesetzt.
Leistungsnachweise können im Seminar durch ein Referat sowie dessen schriftliche Ausarbeitung erworben werden. Die Thematik des Seminars bietet eine Vielzahl von Themen, aus der die Referenten selbständig wählen können.

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2014_270133@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_44055415@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Monday, June 23, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Psychology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44055415
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
44055415