Das Seminar befasst sich einerseits mit den unterschiedlichen Konzeptionen interkultureller Kompetenz und zielt andererseits primär darauf ab, interkulturelle Kompetenz vor dem Hintergrund einer multikulturellen Gesellschaft zu betrachten. Zunächst werden die Grundkonzepte interkultureller Kompetenz erarbeitet. Anschließend werden zentrale sozialpsychologische Phänomene (insbes. Vorurteile und Diskriminierung) besprochen, durch welche multikulturelle Gesellschaften und intergruppale Beziehungen zumeist gekennzeichnet sind. Dies wird Kernthema der ersten Seminarphase sein. Im zweiten Hauptteil des Seminars wird dann die interkulturelle Kompetenz im Fokus stehen. Interkulturelle Kompetenz wird aus unterschiedlichen kulturellen Perspektiven sowie aus verschiedenen Anwendungsfeldern heraus betrachtet werden. Ausführlicher soll die Frage der multikulturellen Kompetenz in der Schulbildung thematisiert werden. Abschließend soll zusammenfassend erarbeitet werden, ob und wie interkulturelle Kompetenztrainings zur Verbesserung von Intergruppenbeziehungen in einer multikulturellen Gesellschaft beitragen können. Zugleich soll auch erörtert werden, ob klassische Interventionsmethoden gegen Vorurteile und Diskriminierung Teil von interkulturellen Kompetenztrainings sein sollten bzw. bereits sind.
Lernziele
- Thematisch: Konzepte der interkulturellen Kompetenz aus vielfältigen Anwendungsperspektiven, Transfer sozialpsychologische Grundlagenforschung und angewandte Wissenschaft
- Fertigkeiten / Studientechniken: Eigenständige Erarbeitung komplexer Themen, Literaturrecherche, Reduktion komplexer Literaturgrundlagen auf wichtige Kernaussagen, Präsentationstechniken, Erprobung von Lehr- und Trainingsmethoden
Das Seminar richtet sich vorrangig an BSc-Studierende im Fach Psychologie.
Der vorherige Besuch der Vorlesung Sozialpsychologie wird empfohlen.
Verbindliche Anmeldungen können zwischen dem 01.04.2013 und 14.04.2013 per Email bei Frau Dr. Dieta Kuchenbrandt (dkuchenb@cit-ec.uni-bielefeld.de) erfolgen. Bitte übersenden Sie in der Anmeldungsemail auch Ihre Matrikelnummer. Ohne verbindliche Anmeldung kann Ihnen kein Platz im Seminar garantiert werden.
Bei Überbuchung erfolgt in der ersten Sitzung des Seminars ein Losentscheid.
Deardorff, D. K. (2009). Handbook of Intercultural Competence. London, England: Sage.
Landis, D., Bennett, J.M., & Bennett, M.J. (2004). Handbook of Intercultural Training. London, England: Sage.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-GF-Soz Sozialpsychologie | GF-Soz.3: Vertiefung zur Sozialpsychologie | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II | |||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 3 | unbenotet | ||
Studieren ab 50 |
Für 4 Leistungspunkte oder eine benotete Einzelleistung sind folgende Studienleistungen zu erbringen: Mitgestaltung und Moderation einer Seminarsitzung, aktive Mitwirkung in Gruppenarbeiten und schriftliche Bearbeitung von Seminaraufgaben (Umfang 1-2 Seiten).