Das Seminar gibt sowohl einen theoretischen als auch praktischen Einblick in die Grundlagen der Präventionsarbeit sowie der klinisch-psychologischen Beratung bei Kindern und Jugendlichen (z. B. Einführung in unterschiedliche Konzepte der Beratung von Eltern und Erziehern im Umgang mit verhaltenauffälligen Kindern; Modelle der Prävention psychischer Störungen des Kindes- und Jugendalters; multimethodale Diagnostik). Außerdem wird auf Methoden und Ergebnisse der einschlägigen Forschung im Bereich der Prävention und klinisch-psychologischen Beratung eingegangen.
Das Seminar ist geteilt und wird von vier Dozenten betreut. Pro Seminar max. 20 Plätze; das Seminar erfordert teilweise die Bereitschaft, die Umsetzung des Programms in lokalen Einrichtungen bzw. in Rollenspielen durchzuführen.
Teilnahme am vorausgegangenen Seminar W1 "Physische und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter"; erfolgreicher Abschluss Modul V
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | C01-230 | 07.04.-18.07.2014 | |
einmalig | Di | 10-12 | C0-116 | 08.04.2014 | Vorbesprechung |
einmalig | Mi | 10-12 | H10 | 16.07.2014 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-W Aufbaumodul zum Anwendungsfach IV - Klinische Kinder- und Jugendpsychologie | W.2: Vertiefung "Spezifische Aspekte der Prävention und Beratung bei Kindern und Jugendlichen" | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | W.2 | 4 | unbenotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | W.2 | 4 | benotet |
Aktive Teilnahme in Form von Rollenspielen, z. Teil Durchführung in lokalen Einrichtungen
4 LP