239675 Theorien des Verstehens: Menschliche Sprachverarbeitungsleistungen (S) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Psycholinguistische Theorien des Verstehens sprachlicher Äußerungen lassen sich in zwei Gruppen von Ansätzen untergliedern:

  • Bottom-up-Ansätze betonen den analytischen Charakter der Rezeption und stellen textbasierte Verarbeitungsabläufe in den Vordergrund. Verstehen wird beschrieben als schrittweise Extraktion der Bedeutung einer Äußerung.
  • Top-down-Ansätze betonen den synthetischen Charakter der Rezeption und stellen wissensbasierte Verarbeitungsabläufe in den Vordergrund. Verstehen wird beschrieben als Konstruktion eines umfassenden mentalen Modells der in einer Äußerung angesprochenen Sachverhalte.

In der Veranstaltung werden beide Ansätze im Hinblick auf ihre Erklärungsreichweite, ihre Probleme und ihren empirischen Hintergrund erörtert. Dabei stehen drei wesentliche menschliche Sprachverarbeitungsleistungen m Vordergrund:

  • Referenz - das Herstellen von Bedeutungsbeziehungen zwischen Sprachausdrücken und Gegenständen bzw. Sachverhalten;
  • Kohärenz - das Herstellen von Beziehungen zwischen verschiedenen Elementen einer sprachlichen Äußerung;
  • Inferenz - das 'Hinausdenken' über das explizit Gesagte, um so auch unvollständige oderfehlerhafte Ausdrücke zu verarbeiten.

Literaturangaben

Einen ersten Einstieg in die Thematik bietet
Rickheit, G., Sichelschmidt, L. & Strohner, H. (2007). Psycholinguistik (2. Aufl.). Tübingen: Stauffenburg.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIN-BaLinSK1_ver1 Grundlagen der Sprache und Kognition Grundlagen der Sprache und Kognition Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2014_239675@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_44035212@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. März 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44035212
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
44035212