Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Neonatologie inkl. Fehlbildungen", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=1808
Studierende 1-60
BPD
Die Studierenden können die der Erkrankung und zugrundeliegenden Pathomechanismen erklären:
Sie können die Definition der Erkrankung wiedergeben.
Sie können aus den Pathomechanismen therapeutischen Maßnahmen und Präventionsprinzipien ableiten:
interdisziplinären Weiterbetreuung skizzieren:
o Sie wissen zu erläutern, warum regelmäßige Lungenfunktionstests, Prüfung der kardialen Funktion, RSV-Prophylaxe und Entwicklung neurologische Untersuchung
bei diesem Patienten erforderlich sind.
IRDS, neonatale Pneumonie, resp. Anpassungsstörung, Mekoniumaspirationsstörung
Die Studierenden können ein Neugeborenes mit einer Störung der Atmung erkennen. Sie sind in der Lage, die respiratorische Funktion eines Neu- und Frühgeborenen strukturiert zu untersuchen und diese zu bewerten.
Die Studierenden können pathologische Befunde der Atmung eines Neugeborenen analysieren und differenzialdiagnostische Überlegungen daraus ableiten. Die den unterschiedlichen Erkrankungen zugrundeliegenden Pathomechanismen können benannt und erklärt werden. Die Studierenden können daraus grundlegende Therapieprinzipien ableiten.
Die Studierenden können Kriterien einer drohenden Notfallsituation darstellen und Ursachen dafür aufzeigen (z. B. Spannungspneumothorax, Mekoniumaspiration).
Sie sind in der Lage, die Versorgung eines Neugeborenen mit Zeichen einer milden Atemstörung zu beschreiben. Sie können konkrete Kernaspekte der Notfallversorgung eines Neugeborenen
unmittelbar nach der Geburt (Neugeborenen-Erstversorgung) (Wärmeerhalt, oropharyngeales Absaugen, Pulsoxymetrie, überwachte Sauerstoffgabe) zusammenfassen.
Die Studierenden können Risikofaktoren für das Auftreten respiratorischer Störungen bei Neugeborenen (und Frühgeborenen) anführen (z.B. „wet lung“ nach primärer Sectio caesarea).
Daraus können sie Präventionsmaßnahmen ableiten, mindestens können sie die Lungenreifeinduktion als konkrete therapeutische Maßnahme herausstellen, aber auch die Sinnhaftigkeit von Perinatalzentren grundsätzlich daran demonstrieren.
- Infant respiratory distress syndrome (IRDS), neonatale Pneumonie und respiratorische Anpassungsstörungen inkl. Mekoniumaspiration
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
5-I-LA-T Lebensanfang I | Lebensanfang I (Vorlesung) | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.