502032 Krankheiten des Kindes, die ihren Ursprung in der Neonatalzeit haben II (V) (WiSe 2023/2024)

Kurzkommentar

Kinderheilkunde

Inhalt, Kommentar

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Neonatologie inkl. Fehlbildungen", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=1808

Studierende 1-60



Lernziele angegeben:

BPD
Die Studierenden können die der Erkrankung und zugrundeliegenden Pathomechanismen erklären:

  • Die Studierenden sollen erklären können, wie eine sich entwickelnde Lunge von Frühgeborenen durch maschinelle Beatmung und Sauerstoffgabe geschädigt werden kann.

Sie können die Definition der Erkrankung wiedergeben.
Sie können aus den Pathomechanismen therapeutischen Maßnahmen und Präventionsprinzipien ableiten:

  • Sie können daran anknüpfend darstellen, wie moderne Konzepte von Airway-Management und Beatmung bei Frühgeborenen zur Vermeidung einer Lungenschädigung beitragen.
  • Sie kennen ferner sowohl die pränatale Lungenreifung sowie die postnatale Surfactant-Gabe als weitere sehr wichtige Präventionsmaßnahmen und können sie in Grundzügen beschreiben.
  • Zur Betreuung von Patienten mit BPD können die Studierenden wichtige Aspekte der

interdisziplinären Weiterbetreuung skizzieren:
o Sie wissen zu erläutern, warum regelmäßige Lungenfunktionstests, Prüfung der kardialen Funktion, RSV-Prophylaxe und Entwicklung neurologische Untersuchung
bei diesem Patienten erforderlich sind.

IRDS, neonatale Pneumonie, resp. Anpassungsstörung, Mekoniumaspirationsstörung

Die Studierenden können ein Neugeborenes mit einer Störung der Atmung erkennen. Sie sind in der Lage, die respiratorische Funktion eines Neu- und Frühgeborenen strukturiert zu untersuchen und diese zu bewerten.
Die Studierenden können pathologische Befunde der Atmung eines Neugeborenen analysieren und differenzialdiagnostische Überlegungen daraus ableiten. Die den unterschiedlichen Erkrankungen zugrundeliegenden Pathomechanismen können benannt und erklärt werden. Die Studierenden können daraus grundlegende Therapieprinzipien ableiten.

  • Die Studierenden können Therapien wie non-invasive Atemunterstützung, Sauerstoffgabe, Surfactant-Gabe, Intubation und invasive Beatmung sowie Antibiotikagabe als ursachenbezogene Therapiemöglichkeiten benennen.

Die Studierenden können Kriterien einer drohenden Notfallsituation darstellen und Ursachen dafür aufzeigen (z. B. Spannungspneumothorax, Mekoniumaspiration).
Sie sind in der Lage, die Versorgung eines Neugeborenen mit Zeichen einer milden Atemstörung zu beschreiben. Sie können konkrete Kernaspekte der Notfallversorgung eines Neugeborenen
unmittelbar nach der Geburt (Neugeborenen-Erstversorgung) (Wärmeerhalt, oropharyngeales Absaugen, Pulsoxymetrie, überwachte Sauerstoffgabe) zusammenfassen.
Die Studierenden können Risikofaktoren für das Auftreten respiratorischer Störungen bei Neugeborenen (und Frühgeborenen) anführen (z.B. „wet lung“ nach primärer Sectio caesarea).
Daraus können sie Präventionsmaßnahmen ableiten, mindestens können sie die Lungenreifeinduktion als konkrete therapeutische Maßnahme herausstellen, aber auch die Sinnhaftigkeit von Perinatalzentren grundsätzlich daran demonstrieren.



- Bronchopulmonale Dysplasie

- Infant respiratory distress syndrome (IRDS), neonatale Pneumonie und respiratorische Anpassungsstörungen inkl. Mekoniumaspiration

Lehrende

Gemanagte Veranstaltung

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird durch die Medizinische Fakultät OWL gemanagt, Sie können sie nicht selbst in den Stundenplan aufnehmen. Bitte wenden Sie sich ggf. an das Prüfungsamt unter dieser Adresse: pruefungsamt.medizin@uni-bielefeld.de

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
5-I-LA-T Lebensanfang I Lebensanfang I (Vorlesung) Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
WS2023_502032@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_437848065@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 15. September 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 9. Oktober 2023 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 15. September 2023 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) /
Einrichtung
Universitätsklinikum OWL / Evangelisches Klinikum Bethel
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=437848065
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
437848065