510012 Vortragsreihe Medizinische Forschung: "Innovatives ärztliches Handeln – Einführung einer digitalen, app-unterstützten Telemonitoring Struktur an einer universitären Spezialambulanz für Kinder mit Post-Covid-Syndrom"(1 UE) (V+Ko) (WiSe 2023/2024)

Short comment

Promovierende der Medizinischen Fakultät OWL müssen sich über das Teilnahmemanagement dieser Veranstaltung anmelden. Hinweise siehe "Notwendige (Teilnahme-) Voraussetzungen".

Contents, comment

Zoe Oftring1,2,3,4
1 Universitätsklinikum OWL, Evangelisches Klinikum Bethel, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Bielefeld, DE
2 Medizinische Fakultät OWL der Universität Bielefeld, Arbeitsgruppe 4 Digitale Medizin, Bielefeld, DE
3 Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Marburg, DE
4 Philipps Universität Marburg & Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Institut für Digitale Medizin, Marburg, DE

Auch in der Pädiatrie haben durch Covid-19 postinfektiöse Fatigueerkrankungen wie das Post-COVID-Syndrom (PCS) und ME/CFS stark zugenommen. Die Symptome betreffen viele Organsysteme, und fluktuierende Verläufe sind gerade bei Post-Exertioneller Malaise häufig. Patient*innen und Familien bedürfen einer interdisziplinären, komplexen, longitudinalen Versorgung. Dem gegenüber steht ein drastisches Versorgungsdefizit hierzulande. Um diese Lücke am Standort Bielefeld zu schließen, wurde eine PCS-Spezialambulanzen an der Universitätskinderklinik in Bielefeld (BI) etabliert und ein App-basiertes Telemonitoring zur strukturierten Datenmessung und longitudinalen Verlaufskontrolle mit Ärzt*in-Patient*in-Kommunikation implementiert.
Zwischen 10/2022 und 07/2023 wurden in BI 20 PCS-Patient*innen ergänzend zur Regelversorgung über 12 Wochen mittels Telemonitoring begleitet. Dieses besteht aus einer App (zertifiziertes Medizinprodukt MDD I), zwei Sensoren (Smartwatch, Spirometer) sowie einer ärztlichen Telemedizinplattform. Patienten erheben mit den Sensoren täglich Messdaten, die an die Behanlder*innen übermittelt werden. Zudem beinhaltet die App PROMs/Fragebögen, Chat und Videosprechstunde mit Ärzt*innen. Der Implementierungsprozess wurde wissenschaftlich durch die Studie coverCHILD Telemonitoring* begleitet. Diese fand bizentrisch mit dem Chronische Fatigue Centrum für junge Menschen der TU München statt, das das Monitoring parallel implementierte. Mittels Mixed-Methods-Evaluation wurden primär Machbarkeit, Adhärenz und Akzeptanz des Telemonitorings untersucht.
Alle 30 Patient*innen (BI=20; MU=10; Alter 12-17 J.; w=17) haben die Studie abgeschlossen. Erste Ergebnisse der laufenden Auswertung zeigen: Telemonitoring lässt sich erfolgreich als Ergänzung der Regelversorgung implementieren und weist eine hohe Adhärenz und Compliance auf. 27/28+ Patient*innen sowie 28/28+ Eltern sind mit dem Telemonitoring sehr zufrieden/zufrieden. 26/28 Patient*innen+ bewerten das Telemonitoring als voll/eher benutzerfreundlich. Ärztlicherseits ermöglichte es eine verbesserte Symptomobjektivierung sowie zeitnahe Therapieanpassungen. Hürden lagen in der Datenübertragung der Smartwatch.
Zusammenfassend besteht ein massives Versorgungsdefizit für pädiatrisches PCS und ME/CFS. Ein Telemonitoring aus Symptomtracking, kontinuierlicher Datenerhebung sowie Kommunikation mit Behandler*innen hat sich als sinnvolle Ergänzung der Behandlung mit hoher Adhärenz, Akzeptanz und subjektivem Nutzen erwiesen. Ein solches Monitoring bedarf jedoch hoher personeller, technischer und finanzieller Ressourcen.

  • Die Studie ist ein Kooperationsprojekt zwischen den Universitätskliniken für Kinder- und Jugendmedizin und Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am EvKB Bielefeld, der AG Digitale Medizin der Universität Bielefeld, dem Chronischen Fatigue Centrum für junge Menschen der TU München und dem Institut für Digitale Medizin der Philipps Universität Marburg. coverCHILD Telemonitoring ist Teil des Verbundprojekts „coverCHILD“ (Förderkennzeichen: 01KX2121) des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM) und wird durch das BMBF gefördert.

+je n=2 fehlend

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Vortragsreihe Medizinische Forschung der Medizinischen Fakultät OWL findet im Semester (außer in den Schulferien) mittwochs um 17:00 Uhr (~1Std.), derzeit via Zoom-Videokonferenz, statt.
Ziel der Veranstaltung ist der Austausch und die Vernetzung der Forschenden und Forschungsinteressierten im Bereich der medizinischen und medizinrelevanten Forschung.
Forschende der Medizinischen Fakultät OWL, der drei Krankenhausträger, die gemeinsam das Universitätsklinikum OWL bilden (Evangelisches Klinikum Bethel, Klinikum Bielefeld, Klinikum Lippe) sowie forschungsinteressierte niedergelassene Ärzt*innen in OWL präsentieren Ihre aktuellen Forschungsprojekte und tauschen sich zu Ihrer Forschung und neuen Projektideen aus. Kolleg*innen anderer Fakultäten und nationaler und internationaler Institute sind als Redner*innen und/oder Diskutant*innen ebenfalls willkommen.
Auskünfte zur Vortragsreihe erteilt das Referat für Forschung und Karriereentwicklung der Medizinischen Fakultät OWL.
Lehrende/Verantwortliche:
Prof. Dr. med. Björn Spittau (Prodekan für Forschung und Karriereentwicklung, Med Fak OWL)
Referat für Forschung und Karriereentwicklung, Med Fak OWL

Termine:
14-tägig mittwochs von 17 bis ca. 18 Uhr via Zoom Videokonferenz im Zeitraum vom 18.10.2023 bis 24.01.23

Requirements for participation, required level

Ausrichtende Einrichtung: Medizinische Fakultät OWL
Veranstaltung ist geöffnet für Studierende aller Fakultäten
Keine Anmeldung erforderlich
Keine Klausuren, keine Modulzuordnung, keine Leistungen oder Anforderungen

Promovierenden der Medizinischen Fakultät OWL wird 1 UE für das Promotionscurriculum verbucht. Voraussetzung dazu ist die Anmeldung zum Vortrag über diese Veranstaltung. Dazu bitten wir Sie, sich eigenständig im eKVV als Teilnehmer*in zu registrieren (mit Klick auf das Diskettensymbol in der Spalte „Mein eKVV“ in Ihren Stundenplan aufnehmen).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mi 17-18   29.11.2023 Die Zugangsdaten für Zoom finden Sie im Abschnitt "Konkretisierung der Anforderungen"

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Dr. med. / Promotion Vortragsreihe Wahl GS und HS
Dr. rer. nat. und Dr. rer. medic. / Promotion Kolloquien Wahl GS und HS

Zoom-Zugangsdaten:
https://uni-bielefeld.zoom-x.de/j/62727157428?pwd=Q2lzNkEvdDVpUmJjbGE4MUgvVENPUT09
(Meeting-ID: 672 2715 7428, Passwort: 369448)

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2023_510012@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_433372233@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, October 16, 2023 
Last update times:
Monday, October 16, 2023 
Last update rooms:
Monday, October 16, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) + colloquium (Ko) /
Department
Medical School OWL
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=433372233
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
433372233