300093 Techniksoziologie (S) (SoSe 2015)

Contents, comment

Wenn Technik konstruiert – gegebenenfalls gegen Widerstand durchgesetzt – und eingeführt wird, hat das soziale Konsequenzen: Die Handlungsspielräume und Qualifikationen von Beschäftigten werden auf die Probe gestellt, Verantwortlichkeiten und Einflussmöglichkeiten innerhalb von Unternehmen verändern sich, Arbeitsplätze werden abgebaut oder neu eingerichtet und möglicherweise wandeln sich ganze Industriezweige. Gleichzeitig ist die Entwicklung und der Gebrauch von Technik abhängig von sozialen Bedingungen: von Qualifikationen und von kommunikativen Strukturen ihrer Entwickler und Nutzer, von Handlungskonstellationen und Rationalisierungskonzepten innerhalb von Betrieben sowie von Interessen und Befürchtungen, die die Regulierung wie die Diffusion von Technik beeinflussen. In all diesen Hinsichten ist Technik sowohl Teil sozialer Handlungsvollzüge als auch Gegenstand der Techniksoziologie.

Das Seminar bietet eine Einführung in die Techniksoziologie. Auf den Ebenen von Interaktion, Organisation und Gesellschaft werden jeweils soziale Bedingungen und soziale Folgen von Technik diskutiert. Auf jeder sozialen Ebene und jeweils auf der Seite der Bedingungen und der Folgen werden je ein analytisches Konzept und eine Fallstudie verhandelt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 X-E1-202 09.04.-16.07.2015
not on: 5/14/15 / 6/4/15

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M27 Fachmodul Wissenschaft, Technik, Medien 1. Seminar Study requirement
Student information
2. Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 1; Hauptmodul 4    
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul (FM) Wiss Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2015_300093@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_43078324@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 16, 2015 
Last update rooms:
Monday, February 16, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=43078324
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
43078324