Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Bedeutung zweier zentraler Kategorien sozialer Ungleichheit für die Organisationssoziologie: Geschlecht und Ethnie. Im ersten Teil der Veranstaltung wird der Frage nachgegangen, inwiefern Organisationen vergeschlechtlicht sind und soziale Differenzierung nach Geschlecht eine Ungleichheit befördernde Dimension in Organisationen darstellt. Die Annäherung erfolgt in drei Schritten, und zwar über die Themenfelder Geschlechterkulturen in Organisationen, Geschlecht und Mikropolitik (Gleichstellungspolitiken) sowie Organisationale Prozesse (Segregation und Arbeitsteilung). Im zweiten Teil der Veranstaltung wird die Frage der organisationalen Verankerung von Ungleichheit am Beispiel der Überkreuzung von Geschlecht und Ethnizität vertieft. In diesem Zusammenhang wird es auch darum gehen, wie sich der Umgang mit kultureller Diversität in der Alltagspraxis von Organisationen darstellt und die Hervorbringung von Ungleichheit organisationalen Prozessen inhärent ist.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefung (Seminar 2) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M33 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik II (erweitert) | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Geschl | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |