Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Bedeutung zweier zentraler Kategorien sozialer Ungleichheit für die Organisationssoziologie: Geschlecht und Ethnie. Im ersten Teil der Veranstaltung wird der Frage nachgegangen, inwiefern Organisationen vergeschlechtlicht sind und soziale Differenzierung nach Geschlecht eine Ungleichheit befördernde Dimension in Organisationen darstellt. Die Annäherung erfolgt in drei Schritten, und zwar über die Themenfelder Geschlechterkulturen in Organisationen, Geschlecht und Mikropolitik (Gleichstellungspolitiken) sowie Organisationale Prozesse (Segregation und Arbeitsteilung). Im zweiten Teil der Veranstaltung wird die Frage der organisationalen Verankerung von Ungleichheit am Beispiel der Überkreuzung von Geschlecht und Ethnizität vertieft. In diesem Zusammenhang wird es auch darum gehen, wie sich der Umgang mit kultureller Diversität in der Alltagspraxis von Organisationen darstellt und die Hervorbringung von Ungleichheit organisationalen Prozessen inhärent ist.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 12-14 | D2-152 | 07.04.-17.07.2015
not on: 5/25/15 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Study requirement
|
Student information |
Vertiefung (Seminar 2) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M33 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik II (erweitert) | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Geschl | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |