Nachdem die Theoriebildung in den Geistes- und Sozialwissenschaften über einen langen Zeitraum durch einen geradezu selbstverständlichen und unausgesprochenen Eurozentrismus geprägt war, setzt sich in jüngerer Zeit zunehmend auch in den Kernbereichen dieser verschiedenen Fächer die Einsicht durch, dass diese Formen der hegemonialen Theoriebildung allein ungeeignet sind, die weltgesellschaftlichen Ungleichheits- und Unterdrückungsverhältnisse zu denken, die vielfach direkte oder indirekte Folgen kolonialer Herrschaft sind. Gegenwärtig noch weit davon entfernt, wissenschaftlicher Mainstream zu sein, rücken dadurch dennoch zunehmend postkoloniale Theoriebildungen in den Fokus der Aufmerksamkeit, die an den Rändern verschiedener Sozial- und Geisteswissenschaften bereits seit geraumer Zeit betrieben werden und die sich, vor allem im anglo-amerikanischen akademischen Raum, zudem zu einem eigenen Fach, den Postcolonial Studies, ausdifferenziert haben.
Das als Lektürekurs angelegte Seminar dient einerseits der Einführung in klassische Positionen und Texte des Postkolonialismus und wird andererseits auch einen Überblick über den derzeitigen Forschungsstand und die Rezeption in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen geben.
Ina Kerner, Postkoloniale Theorien zur Einführung, Hamburg 2012.
Julia Reuter/Alexandra Karentzos (Hrsg.), Schlüsselwerke der Postcolonial Studies
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 30-M16 Governance und Mehrebenenregieren | Governance- und Normentwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Mehrebenenregieren und Governance | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
| Studieren ab 50 |