300061 Postkolonialismus (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Nachdem die Theoriebildung in den Geistes- und Sozialwissenschaften über einen langen Zeitraum durch einen geradezu selbstverständlichen und unausgesprochenen Eurozentrismus geprägt war, setzt sich in jüngerer Zeit zunehmend auch in den Kernbereichen dieser verschiedenen Fächer die Einsicht durch, dass diese Formen der hegemonialen Theoriebildung allein ungeeignet sind, die weltgesellschaftlichen Ungleichheits- und Unterdrückungsverhältnisse zu denken, die vielfach direkte oder indirekte Folgen kolonialer Herrschaft sind. Gegenwärtig noch weit davon entfernt, wissenschaftlicher Mainstream zu sein, rücken dadurch dennoch zunehmend postkoloniale Theoriebildungen in den Fokus der Aufmerksamkeit, die an den Rändern verschiedener Sozial- und Geisteswissenschaften bereits seit geraumer Zeit betrieben werden und die sich, vor allem im anglo-amerikanischen akademischen Raum, zudem zu einem eigenen Fach, den Postcolonial Studies, ausdifferenziert haben.
Das als Lektürekurs angelegte Seminar dient einerseits der Einführung in klassische Positionen und Texte des Postkolonialismus und wird andererseits auch einen Überblick über den derzeitigen Forschungsstand und die Rezeption in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen geben.

Literaturangaben

Ina Kerner, Postkoloniale Theorien zur Einführung, Hamburg 2012.

Julia Reuter/Alexandra Karentzos (Hrsg.), Schlüsselwerke der Postcolonial Studies

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M16 Governance und Mehrebenenregieren Governance- und Normentwicklung Studienleistung
Studieninformation
Mehrebenenregieren und Governance Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2015_300061@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_43072382@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 16. Februar 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 16. Februar 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=43072382
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
43072382