300028 Internationale Organisationen: Autonomie, Politisierung, interorganisationale Beziehungen und Wandel (Private Autoritäten MA PolKom alt / PK-M3 neu ) (S) (SoSe 2015)

Short comment

Im MA PolKom anrechenbar als "Private Autoritäten"

Contents, comment

Im Zentrum der Veranstaltung steht die Frage, wie die veränderte Rolle internationaler Organisationen in der Weltpolitik erfasst und näher untersucht werden kann. In diesem Zusammenhang werden inter-nationale Organisationen zunehmend als partiell eigenständige Akteure wahrgenommen, deren Ver-halten sich nicht (ausschließlich) aus dem Einfluss von Mitgliedstaaten ableiten lässt, um konzeptio-nell offen und theorieübergreifend grundlegende Fragen nach der Autonomie, der Politisierung, den interorganisationalen Beziehungen und dem Wandel von internationalen Organisationen nachzugehen. Damit sollen im Rahmen der Veranstaltung nicht nur zentrale Fragen der jüngeren Forschung aufge-griffen werden, sondern vielmehr das Verhältnis internationaler Organisationen zu ihrer sich wandeln-den bzw. ausdifferenzierenden (welt-)gesellschaftlichen Umwelt thematisiert werden.

Im Rahmen der Veranstaltung wird an diverse jüngere Forschungsstränge und -debatten angeknüpft, mit dem Ziel diese in einen fruchtbaren Dialog zu bringen. Den ersten Anknüpfungspunkt bildet der Dialog zwischen i) dem klassischen politikwissenschaftlichen Erkenntnisstand, demzufolge internati-onale Organisationen mitgliedsstaatliche Interessen sowohl in einen Ausgleich bringen als auch ver-folgen und ii) der in der Politikwissenschaft in jüngerer Zeit stark rezipierten (und belegten) organisa-tions- und delegationstheoretischen Annahme, wonach internationale Organisationen eigene Präferen-zen entwickeln und organisationale Interessen verfolgen. Den zweiten Anknüpfungspunkt bildet die Akteur-Struktur Debatte um internationale Organisationen, derzufolge internationale Organisationen sowohl als Akteure zur Bildung und Akzeptanz internationaler Normen beitragen, als auch zugleich in eine kompetitive, von Normen und externen Erwartungen geprägte organisationale Umwelt eingebet-tet sind, die neben Staaten auch andere internationale Organisationen und nicht-staatliche Akteure umfasst.

Auf diesem Wege soll der jüngeren Forschung Rechnung getragen und die im Aufwind befindliche theoretisch angeleitete Forschung zu internationalen Organisationen zusammengeführt werden, um damit aktuelle Forschungsfragen bearbeiten zu können. Dies schließt zum einen die Ergebnisse von internationalen Forschungsprojekten, zum anderen die Besonderheiten der deutschen Forschung, die sich u.a. durch einen stärkeren Bezug auf soziologische Ansätze auszeichnet, mit ein.

Bibliography

Da Conceição-Heldt, Eugenia/Koch, Martin/Liese, Andrea (Hrsg.) 2015: Internationale Organisationen: Autonomie, Politisierung, in-terorganisationale Beziehungen und Wandel. PVS-Sonderheft 49. Baden-Baden: Nomos Verlag.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 8-10 X-E0-230 07.04.-17.07.2015

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-IAS12 Politics of Global Citizenship / Políticas de ciudadanía global Politics of Global Citizenship / Políticas de ciudadanía global Seminar "empirisch oder "anwendungsorientiert" Study requirement
Student information
Seminar "theoretisch" Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-PK-M3 Governance and Regulation (key area 3) Governance und Regulierung (Kernbereich 3) Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M5a Political Sociology a Politische Soziologie a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M5b Political Sociology b Politische Soziologie b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M5c Political Sociology c Politische Soziologie c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Politische Kommunikation / Master (Enrollment until SoSe 2013) 2.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2015_300028@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_43069342@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Monday, February 23, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=43069342
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
43069342