300017 Stand und Perspektiven einer Historischen Organisationssoziologie (S) (SoSe 2015)

Contents, comment

Fürstenhöfe, Universitäten, Amtsverwaltungen, Klöster und Zünfte sind historische Institutionen, anhand denen sich unterschiedliche Formalisierungsvorgänge beobachten lassen. Zugleich kann nicht einfach vorausgesetzt werden, dass es sich bei historischen Organisationen und ihren gesellschaftlichen Umwelten um primär funktional ausdifferenzierte Phänomene handelt. Wie erforscht man also einen Gegenstand, der sich in seiner Ausdifferenzierung oder auch Entdifferenzierung befindet?

Das Seminar widmet sich dieser Forschungsfrage schrittweise. In einem ersten Teil wird in die theoretisch-analytischen Grundlagen einer Historischen (Organisations)Soziologie eingeführt. Zweitens werden einschlägige, empirische Einsichten zu historischen Organisationen der Frühen Neuzeit, des 18. und 19. Jahrhunderts sowie der Zeitgeschichte diskutiert. Auf der Grundlage des empirischen und theoretischen Forschungsstandes wird schließlich drittens gefragt, welche zukünftigen Perspektiven sich einer Soziologie historischer Organisationen bieten.

Insgesamt werden in jedem Schritt soziologische und geschichtswissenschaftliche Analysen miteinander verbunden und kontrastiert. Das Seminar setzt in diesem Sinne organisationstheoretische Vorkenntnisse sowie das Interesse an historischen Fallstudien voraus. Es werden keine Referate gehalten, sondern Texte anhand von Leitfragen analysiert.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 16-18 X-E0-220 07.-14.04.2015
not on: 4/14/15
one-time Sa 12-19 X-E0-220 09.05.2015
one-time Sa 12-19 X-E0-212 13.06.2015
one-time Sa 12-19 X-E0-220 04.07.2015

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M6c Organisationssoziologie c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 1; Hauptmodul 4    
Politische Kommunikation / Master (Enrollment until SoSe 2013) 3.1   3 aktive Teilnahme (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme:

- Physische und geistige Anwesenheit bei den Veranstaltungen
- Soziologische und insbesondere organisationssoziologische Grundkenntnisse
- Freude an der Lektüre und Vorbereitung (organisations-)soziologischer Fachtexte sowie Artikel aus den Massenmedien (Tagespresse, Magazine, Blogs)
- Interesse und Engagement bei der Diskussion komplexer Fragestellungen am Text!
- Verfassen von Memos zu 6 Fachtexten, die vor der jeweiligen Sitzung auf Stud.IP hochzuladen sind

Zusätzlich für eine benotete Einzelleistung:

Ihre Hausarbeit steht und fällt mit einer problemorientierten Frage. Inhaltlich weist diese einen erkennbaren Bezug zu den behandelten Seminarthemen und Konzepten auf. Allgemeine Hinweise zu den formalen Anforderungen für Hausarbeiten am Arbeitsbereich "Organisationen" finden Sie unter: http://www.uni-bielefeld.de/soz/forschung/orgsoz/wap.html)

No eLearning offering available
Address:
SS2015_300017@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_43068716@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Tuesday, April 14, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=43068716
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
43068716