300017 Stand und Perspektiven einer Historischen Organisationssoziologie (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Fürstenhöfe, Universitäten, Amtsverwaltungen, Klöster und Zünfte sind historische Institutionen, anhand denen sich unterschiedliche Formalisierungsvorgänge beobachten lassen. Zugleich kann nicht einfach vorausgesetzt werden, dass es sich bei historischen Organisationen und ihren gesellschaftlichen Umwelten um primär funktional ausdifferenzierte Phänomene handelt. Wie erforscht man also einen Gegenstand, der sich in seiner Ausdifferenzierung oder auch Entdifferenzierung befindet?

Das Seminar widmet sich dieser Forschungsfrage schrittweise. In einem ersten Teil wird in die theoretisch-analytischen Grundlagen einer Historischen (Organisations)Soziologie eingeführt. Zweitens werden einschlägige, empirische Einsichten zu historischen Organisationen der Frühen Neuzeit, des 18. und 19. Jahrhunderts sowie der Zeitgeschichte diskutiert. Auf der Grundlage des empirischen und theoretischen Forschungsstandes wird schließlich drittens gefragt, welche zukünftigen Perspektiven sich einer Soziologie historischer Organisationen bieten.

Insgesamt werden in jedem Schritt soziologische und geschichtswissenschaftliche Analysen miteinander verbunden und kontrastiert. Das Seminar setzt in diesem Sinne organisationstheoretische Vorkenntnisse sowie das Interesse an historischen Fallstudien voraus. Es werden keine Referate gehalten, sondern Texte anhand von Leitfragen analysiert.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 16-18 X-E0-220 07.-14.04.2015
nicht am: 14.04.15
einmalig Sa 12-19 X-E0-220 09.05.2015
einmalig Sa 12-19 X-E0-212 13.06.2015
einmalig Sa 12-19 X-E0-220 04.07.2015

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M6c Organisationssoziologie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 1; Hauptmodul 4    
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 3.1   3 aktive Teilnahme (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme:

- Physische und geistige Anwesenheit bei den Veranstaltungen
- Soziologische und insbesondere organisationssoziologische Grundkenntnisse
- Freude an der Lektüre und Vorbereitung (organisations-)soziologischer Fachtexte sowie Artikel aus den Massenmedien (Tagespresse, Magazine, Blogs)
- Interesse und Engagement bei der Diskussion komplexer Fragestellungen am Text!
- Verfassen von Memos zu 6 Fachtexten, die vor der jeweiligen Sitzung auf Stud.IP hochzuladen sind

Zusätzlich für eine benotete Einzelleistung:

Ihre Hausarbeit steht und fällt mit einer problemorientierten Frage. Inhaltlich weist diese einen erkennbaren Bezug zu den behandelten Seminarthemen und Konzepten auf. Allgemeine Hinweise zu den formalen Anforderungen für Hausarbeiten am Arbeitsbereich "Organisationen" finden Sie unter: http://www.uni-bielefeld.de/soz/forschung/orgsoz/wap.html)

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2015_300017@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_43068716@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 14. April 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=43068716
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
43068716