In dem Seminar wollen wir uns mit der Institutionalisierung der Frauen- und Geschlechterforschung als Studien-fach in Deutschland auseinandersetzen. Im Fokus werden dabei sowohl die Einflüsse und Entwicklungen seit den 1970er Jahren stehen als auch die Möglichkeiten und Herausforderungen, die die programmatische Inter-disziplinarität der Gender Studies mit sich bringt. Neben einem Blick zurück sowie in die Gegenwart, werden wir uns auch damit auseinandersetzen, welchen Stellenwert Gender Studies in der Erziehungswissenschaft ein-nehmen und welche beruflichen Perspektiven sich aus diesen generieren.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E2: Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre |