300135 Regieren in der Bundesrepublik Deutschland (S) (SoSe 2014)

Kurzkommentar

Im BA Sachunterricht anrechenbar als Vorlesung "Politisches System"
Im BA Sozialwissenschaften und MA Ed. Sozialwissenschaften anrechenbar als Vorlesung "Public Policy"

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung führt in die Grundzüge des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland unter den Bedingungen der Europäisierung ein. Exemplarische Vertiefungen zu politischen Prozessen erfolgen in den Feldern der Bildungs-, Energie-, Arbeitsmarkt- und Sicherheitspolitik.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Zielsetzung der Übung:
Vertiefende Kenntnisse des Regierungssystems Deutschlands
Die Lektüretexte sind entweder im StudIP oder im SemApp eingestellt.

Voraussetzung für den Erwerb der Studienleistung:
- Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit in der Übung
- Regelmäßige Lektüre der Basisliteratur. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie zu den jeweiligen Sitzungen die entsprechenden Kapitel aus Schmidt 2007 und Hesse/Ellwein 2012 zur Vorbereitung lesen. Zur zweiten Sitzung ist der Text von A. Lijphart zu lesen, der im StudIP eingestellt ist.
- Selbststudium: Die Selbststudiumszeit nutzen die Studierenden zu zwei Dritteln für die aktive, vor- und nachbereitende Lektüre von Texten zu den Themen der Veranstaltung nach Vorgabe der Veranstalter. Darüber hinaus sollen die Studierenden zu den Veranstaltungsthemen eigenständig recherchieren. Es wird dringend empfohlen, in kleinen Gruppen zu arbeiten und zu diskutieren. Die Studierenden erstellen zu einer der Leitfragen, die in der Sitzungsübersicht formuliert sind, eine ca. zweiseitige Antwort/ein statement (ca. 700 Worte). Die Fragen sind dem statement voranzustellen. Diesem hängt eine eigenständig recherchierte Literaturliste (ca. 10 relevante Titel, darunter mind. drei Fachaufsätze) an. Diese Antwort ist in schriftlicher Form abzugeben bis spätestens: 30.7.2013 (Einstellen in den Ordner des StudIP, bitte als doc-Datei, Titel: Nachname_BRD_300365, KEIN AUSDRUCK!)

Literaturangaben

Schmidt, Manfred G. (2007): Das politische System Deutschlands: Institutionen, Willensbildung und Politikfelder, Bonn: Bundeszentrale für Pol. Bildung
Hesse, Joachim Jens; Ellwein, Thomas (2012): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. 10., vollständig neu bearbeitete Auflage, Baden-Baden: Nomos
Weitere Literatur:
Abromeit, Heidrun/Stoiber, Michael 2006: Demokratien im Vergleich. Einführung in die vergleichende Analyse politischer Systeme, Wiesbaden.
Ismayr, Wolfgang (Hrsg.) 2009: Die politischen Systeme Westeuropas., Wiesbaden
Rudzio, Wolfgang 2011: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden.
Sack, Detlef 2013: Regieren und Governance in der BRD. Ein Studienbuch, München: Oldenbourg Verlag
Sontheimer, Kurt/Bleek, Wilhelm/Gawrich, Andrea 2007: Grundzüge des politischen Systems Deutschlands. Neuauflage, München
Sturm, Roland/Pehle, Heinrich 2006: Das neue deutsche Regierungssystem. Die Europäisierung von Institutionen, Entscheidungsprozessen und Politikfeldern in der Bundesrepublik Deutschland, 2.,aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M20 Fachmodul Integration I: Politik/Wirtschaft Einführung in das politische System Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-SU4S Sozialwissenschaften im Sachunterricht Politisches System Studieninformation
30-SU8S Sozialwissenschaften und ihre Didaktik im Sachunterricht Politisches System Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul VPol.a; Modul VPol.b    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul PolSoz.a   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 2 Wahlpflicht  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul PolSoz.a    
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 2 Wahlpflicht  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) PolSoz.b    
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 2 Wahlpflicht  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach VN    
Studieren ab 50    

Einzelprüfung:
Es wird eine Kurzexpertise zu einem konkreten tagespolitischen Problem erstellt. Die Studierenden schlagen ein entsprechendes tagespolitisches Thema dem Dozenten zu Beginn des Semesters vor. Das Problem ist in einer der Sitzung in ca. fünf Minuten vorzustellen und wird danach ca. 15 Minuten diskutiert. Eine Kurzexpertise beinhaltet eine klar benanntes Problem, hinreichende Informationen zu diesem Problem, zwei mögliche Ansätze zur Problemlösung und eine begründete Empfehlung (6-8 S.) samt Executive Summary dazu (1 S.) (zusammen 1-2 Arbeitswochen). Die Kurzexpertise ist schriftlich bis zum 15.9.2013 im Sekretariat (U4-208) als geklammerter AUSDRUCK (ohne Heftordner oder dergleichen) abzugeben.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2014_300135@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_42635858@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. März 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=42635858
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
42635858